(pd) Nach Behebung der Störung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Würenlingen befindet sich die Badewasserqualität am rechtsseitigen Aare-Ufer zwischen Würenlingen und Klingnau wieder im Normalbereich. Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) hebt die Empfehlung zum Badeverzicht deshalb auf.
(juso) Am vergnangenen Freitag rafen sich die Mitglieder der JUSO Aargau zu ihrer Mitgliederversammlung und Lancierung eines Projekts zum Thema Anti-Ableismus. Daher verabschiedete die JUSO Aargau ein Projektkonzept und ein Positionspapier zum Thema.
(pd) Die Aare hat gestern nach vollständiger Durchmischung des Kühlwassers 25 °C erreicht. Axpo hat deshalb die Leistung beider Blöcke des KKW Beznau bereits seit Tagen immer stärker gedrosselt und gestern auf 50 % reduziert. Diese Massnahme dient dem Schutz des Ökosystems Aare und der Einhaltung aller umweltrechtlichen Vorgaben.
Featured
(eing.) Der Verein «Betreute Ferien Aargau» reiste mit einer bunt gemischten Gästeschar und BetreuerInnen am Samstag, 21. Juni, nach Interlaken. Im Zentrum Artos wurde die Gruppe mit einem reichhaltigen Apéro freundlich empfangen.
(sp) Am ersten Parteitag des neuen Co-Präsidiums wurde vertieft über die Erbschaftssteuer diskutiert. Ein prominent besetztes Podium begeisterte die Genossinnen und Genossen. Zur E-ID und Eigenmietwertabschaffung wurden die Parolen gefasst. Zudem wurde eine neue Co-Geschäftsführung gewählt.
(sp) Die SP Aargau fordert den Gemeinderat von Birrhard in einem offenen Brief dazu auf, Stellung zu den verbalen Attacken ihres Vizeammanns gegenüber der Politikerin Sanija Ameti zu nehmen.
Featured
(pd) Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich 15 Teilnehmer, die auf rund einem Drittel der Aargauer Kirschenanbaufläche Tafelkirschen produzieren, die allesamt in der vergangenen Woche, kurz vor Erntebeginn, von zwei Experten des Aargauer Obstverbands (AOV) besucht wurden. Bei der Bewertung wurden der Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und der Gesamteindruck der Kirschenkultur am höchsten gewichtet.
(pd) Am 28. September gelangen zwei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung: der Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften sowie das Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID). Kantonale Vorlagen gelangen keine zur Abstimmung.
(pd) Das Umverteilungsvolumen zwischen den Gemeinden beträgt 105 Millionen Franken, was im Vergleich zu den Vorjahren einer Zunahme entspricht. Grund dafür ist der starke Anstieg der kommunalen Steuererträge im Jahr 2024, die in die Berechnung des Ressourcenausgleichs für das Jahr 2026 einfliessen. Die Lastenausgleichszahlungen bleiben stabil.
(pd) Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotprojekt der SBB, des Kantons Zürich und des Projektträgers Swiss Transit Lab im Furttal an. Hauptziel des Projekts ist es, gemeinsam die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten. Konkret wollen die Projektbeteiligten automatisierte Fahrzeuge für Reisende auf die Strasse bringen und so den öffentlichen Verkehr weiterentwickeln. Der Aargauer Regierungsrat bewilligte einen Verpflichtungskredit von 1,9 Millionen Franken, der dem Kanton Aargau den Einstieg ins Projekt ermöglicht.
(pd) Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen können im Kanton Aargau in den Jahren 2026 bis 2028 unentgeltliche Laufbahnberatungen in Anspruch nehmen. Durchgeführt werden die Beratungen von ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Auftrag des Kantons.
- Pro Natura Aargau: «Grosser Rat packt Klimawandel an - Wald geht voran»
- Sensationsfund aus Baden: Naturama zeigt Mammutzahn
- BL: Wahlen der Präsidien von Landrat und Regierungsrat für das Amtsjahr 2025/2026
- Dritter Anlauf für das Eidgenössische Jodlerfest in Basel
- BL: Weiterer starker Fallanstieg bei der Ombudsstelle