Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
7.3 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Montag
8.7 °C | 10.4 °C

Dienstag
10.1 °C | 14.1 °C

Sammelaktion im Jahr 2024. Foto: zVg

Sammelaktion in Aarau für Hilfs-Projekte in Griechenland und in der Ukraine

(pd) Der gemeinnützige Verein «Volunteers for Humanity» organisiert am 24. und 25. Oktober eine Sammelaktion für seine Projekte in Griechenland und in der Ukraine. Gesammelt werden Decken, Winterkleider und Winterschuhe. Für das Projekt in der Ukraine werden medizinische Hilfsmittel wie Rollstühle, Krücken, Rollatoren sowie Schmerzmittel und Antibiotika benötigt.

Ausserordentlicher Parteitag der SP Aargau in Baden

(sp) Am Parteitag der SP Aargau vom 16. Oktober in Baden versammelten sich rund 80 Delegierte und Gäste, um zentrale politische und organisatorische Themen zu diskutieren. Der Anlass bot Raum für Rückblick, Weichenstellungen und kontroverse Debatten.

Von links: Tobias Dietrich, Ivo Corvini-Mohn, RR Anton Lauber, Regine Kokontis, Michael Frei, Simon Huber. Foto: Christian Roth
Featured

BL: Diakonie und kirchliche Sozialarbeit für Menschen im Alter und in Not

(pd) Im Treffpunkt Landeskirche und Politik am 16. Oktober im Regierungsgebäude in Liestal präsentierten die drei Baselbieter Landeskirchen dem Landrat ihre sozialen Leistungen zugunsten der Gesamtbevölkerung im Kanton Basel-Landschaft.

A2: Hagnau-Augst / Tunnel Pratteln – Nachtsperrungen

(astra) Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Hagnau-Augst muss die Einfahrt Liestal der A2 in Fahrtrichtung Basel für eine Nacht gesperrt werden. Grund dafür sind Arbeiten an der Signalisierung über der Fahrbahn.

Foto: zVg

Die Mitte BL sagt Nein zur Erbschaftssteuer und Ja zur Naubrücke

(dm) Über 60 Parteimitglieder nahmen gestern am Parteitag der Mitte Baselland in den Räumlichkeiten der Stöcklin Logistik AG in Laufen teil. Dabei wurden die Parolen für die nationalen und kantonalen Abstimmungen vom 30. November 2025 gefasst.

Relikt von alter Trockenmauer. Foto: © Anita Fux, creaNatira GmbH

Trockenmauersanierung «Löchli» in Wettingen

(mb) Das Ortsbild von Wettingen wird seit je her vom Lägernhang geprägt, einem östlichen Ausläufer des Faltenjuras und eine Landschaft von nationaler Bedeutung. Durch das mild-warme Klima hat sich im Norden von Wettingen der Weinbau an den terrassierten Rebhängen mit Trockenmauern etabliert. Obwohl die Zeiten des grossflächigen Rebbaus im Kanton Aargau vorüber sind, hat sich hier eine reiche Kulturlandschaft entwickelt, die einen vielfältigen Lebensraum für eine wärmeliebende Flora und Fauna bietet.

«Um diese wertvollen trocken-warmen Lebensräume im Kanton Aargau zu schützen und die Vernetzung im Gebiet an der Mooshaldenstrasse in Wettingen zu verbessern, hat Pro Natura Aargau eine Parzelle im Löchli mit zwei Trockenmauerrelikten erworben mit der Absicht, diese zu sanieren und langfristig zu erhalten», erklärt Matthias Betsche, Geschäftsführer von Pro Natura Aargau.
Am 20. Oktober ist es endlich soweit und die Sanierung der Trockenmauern beginnt. Schliesslich soll innerhalb von vier Wochen eine rund 20 Meter lange und 1,5 Meter hohe Trockenmauer entstehen, welche neuen Lebensraum für seltene Reptilienarten, Kleinsäuger und Insekten bietet. Von der Aufwertung von Trockenmauern profitieren primär Reptilien wie die Zauneidechse, die Ringelnatter und die Schlingnatter, aber auch diverse spezialisierte Pflanzenarten wie Mauerraute, roter Mauerpfeffer und Streifenfarne sind auf solche Habitate angewiesen

Schlingnatter ist eine der Zielarten bei diesem Projekt. Foto: © Noah Meier, creaNatira GmbH«Der Erhalt von Trockenmauern, dazu gehört auch deren Sanierung, ist von grosser Bedeu-tung für den Schutz von Reptilien in der Kulturlandschaft – insbesondere die schweizweit stark gefährdete Schlingnatter ist auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen von sol-chen Strukturen abhängig», bemerkt Noah Meier, Projektleiter der creaNatira GmbH und Regionalvertreter für den Reptilienschutz im Kanton Aargau.
Die Trockenmauersanierung im Löchli ist ein weiteres Puzzleteil, mit dem Ziel der durchgängigen Vernetzung des Naturraumes Wettingen Richtung Osten. Dieses Projekt kann dank der grosszügigen Unterstützung des naturemade star-Fonds von ewz, des Kantons Aargau und des Vogel- und Naturschutzvereins Wettingen realisiert werden. Marco Kaufmann, Co-Präsident vom Vogel- und Naturschutzverein Wettingen: «Es freut uns ausserordentlich, dass auf die Initiative des Vogel- und Naturschutzvereins die Pro Natura Aargau die Idee aufgriff und in kurzer Zeit dieses schöne Projekt realisieren wird. Dadurch wird ein weiterer Mosaikstein in Richtung eines naturnahen Rebbergs gesetzt».

Bilder
Erstes Bild: Relikt von alter Trockenmauer. Foto: © Anita Fux, creaNatira GmbH
Zweites Bild: Schlingnatter ist eine der Zielarten bei diesem Projekt. Foto: © Noah Meier, creaNatira GmbH

BL: Periodische Neuwahl Friedensrichterinnen und Friedensrichter

(pd) Mit Regierungsratsbeschluss vom 20. Mai 2025 wurde die periodische Neuwahl der Friedensrichterinnen und Friedensrichter im Kanton Basel-Landschaft für die Amtsperiode vom 1. April 2026 bis zum 31. März 2030 auf den 30. November 2025 angesetzt (Publikation im Amtsblatt vom 22. Mai 2025).

Aargauischer Gewerbeverband fordert: Keine Sonderprivilegien für Staatsangestellte

(agv) Das Präsidium des Aargauischen Gewerbeverbandes (AGV) hat im Rahmen der öffentlichen Anhörung zur Revision des Gesetzes über die Grundzüge des Personalrechts (Personalgesetz, PersG) Stellung genommen. Grundsätzlich unterstützt der AGV Bestrebungen, das kantonale Personalrecht zu modernisieren und den heutigen Rahmenbedingungen anzupassen. Gleichzeitig warnt der AGV jedoch vor Sonderregelungen für Staatsangestellte, die über das in der Privatwirtschaft Übliche hinausgehen.

A2 Sissach–Eptingen, Wildtierüberführung Tenniken: Öffentliche Auflage

(astra) Als Teil des Erhaltungsprojekts A2 Sissach–Eptingen soll die wichtige Ost-West-Verbindung des überregionalen Wildtierkorridors mit dem Bau der Wildtierüberführung Tenniken über die Autobahn A2 und die Kantonsstrasse wiederhergestellt werden. Das Projekt wird von Montag, 20. Oktober, bis Dienstag, 18. November, in den Gemeinden Tenniken und Diegten öffentlich aufgelegt.

BL: Bildungsrat beschliesst Rahmenstundentafel für die Gymnasien ab Schuljahr 2028/29

(pd) Der Bildungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die neue Rahmenstundentafel für die Gymnasien beschlossen, welche ab Schuljahr 2028/29 in Kraft tritt. Zudem hat der Bildungsrat das Angebot der Schwerpunktfächer und die Anzahl Maturitätsprüfungen festgelegt.

Transport. Foto: zVg

Aargauer Hilfsorganisation «Volunteers for Humanity» intensiviert Ukraine-Hilfe

(pd) Das ukrainische Gesundheitspersonal arbeitet nunmehr seit über drei Jahren unter schwierigsten Bedingungen - oftmals unter Lebensgefahr. Der Aargauer Verein «Volunteers for Humanity» hat deshalb das Projekt «Swiss Health Professionals For Ukraine» gestartet. Schweizer Fachkräfte aus dem Medizinalbereich erhalten damit die Möglichkeit, ihre Berufskolleginnen und -kollegen in der Ukraine gezielt zu unterstützen.

AG: 9655 Personen aus dem Asylbereich – Neuer Höchststand – Notlage dauert an

(pd) Der Personenbestand in kommunalen und in kantonalen Unterkünften ist seit Anfang Jahr noch einmal angestiegen und beträgt per 1. Oktober 9655 (Stand 1. Januar 2025 9570).