Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
20.1 °C Luftfeuchtigkeit: 88%

Mittwoch
17.7 °C | 33.1 °C

Donnerstag
18.1 °C | 30.4 °C

Pro Natura Aargau: «Angriff auf den Aargauer Wald»

(pd) Mit der Annahme der Motion Würth zur Flexibilisierung des Rodungsersatzes hat der Nationalrat soeben einen gefährlichen Systemwechsel beschlossen: weg von der 150-jährigen Schweizerischen Tradition des flächenmässigen Walderhalts hin zu dessen Dezimierung. Die Motion verlangt nämlich, dass bei einer Rodung von Wald nur noch die Hälfte wieder aufgeforstet werden muss. Dieser unnötige Systemwechsel gefährdet den Aargauer Wald. Pro Natura Aargau wird sich mit aller Kraft für den Erhalt des Aargauer Walds einsetzen.

EVP Aargau zu energieAARGAU 2025: «Massnahmen sind besser als Ziele»

(evp) Die EVP Aargau befürwortet die Revision energieAARGAU 2025 grundsätzlich. Allerdings fehlen ihr die Schonung der begrenzten Ressourcen als Motivation und der Konsum als Handlungsfeld.

Irene Wolf und Werner Hotz. Foto: zVg

Frische Kräfte im Kantonalvorstand der EVP Baselland

(evp) Die gut besuchte Generalversammlung der EVP Baselland blickte dankbar auf ein vielfältig erfolgreiches Politjahr zurück. Es war gespickt mit Abstimmungserfolgen und zahlreichen politischen und geselligen Aktivitäten. Zentrale GV-Geschäfte bildeten Würdigungen,
Verabschiedungen und Wahlen mehrerer parteiprägender Persönlichkeiten. Durch frische Kräfte ergänzt packen Parteibasis und Kantonalvorstand zuversichtlich das nächste Politjahr an.

Featured

Standard & Poor's verleiht dem Kanton Aargau erneut die Bestnote AAA

(pd) Bereits zum vierten Mal in Folge hat die Ratingagentur Standard & Poor's das Top-Rating AAA für den Kanton Aargau bestätigt. Die erneute Verleihung der Bestnote wird mit der disziplinierten Haushaltsführung und den hohen Liquiditätsreserven sowie mit der anhaltend starken und dynamischen Wirtschaftsentwicklung im Kanton Aargau begründet.

Regierungsrat: Gegenvorschlag zur Finanzausgleich-Gemeindeinitiative

(pd) Die Gemeindeinitiative verlangt eine Reduktion des Ressourcenausgleichs sowie die Erhöhung der Lastenabgeltung und der Kompensationsleistungen. Der Baselbieter Regierungsrat unterbreitet dem Landrat einen Gegenvorschlag, denn er ist vom Baselbieter Modell des Finanzausgleichs überzeugt.

NWA Aargau: «Atomkraft nein danke – Erneuerbar ja klar»

(pd) Die Organisation NWA (Nie wieder Atomkraftwerke) Aargau hat wie folgt an der Anhörung zur Revision von energieAargau 2025 Stellung genommen:

Grossrätliche Kommission empfiehlt Geschäftsbericht 2024 der Aarg. Gebäudeversicherung zur Genehmigung

(pd) Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) präsentierte der Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) zum zweiten Jahr in Folge einen erfolgreichen Geschäftsbericht. Die Kommission zeigte sich erfreut über das positive Jahresergebnis von 51 Millionen Franken im Bereich der obligatorischen Gebäudeversicherung.

Grüne Aargau: Energie sparen, Windräder bauen, Speicher füllen, Gemeinden stärken - Die Energiewende jetzt beschleunigen

(pd) Die Grünen Aargau begrüssen die Revision «energieAARGAU 2025», verlangen aber einen deutlichen Schub bei Tempo und Zielschärfe. Sie legen in ihrer  Anhörungsantwort fünf Prioritäten fest:

Die Mitte Aargau: Strategie energieAARGAU – Ein richtiger und wichtiger Schritt zur Bewerkstelligung der Energiewende

(dm) Ein richtiger und wichtiger Schritt zur Bewerkstelligung der Energiewende hin zum Netto-Null-Ziel im Jahr 2050
Die Mitte Aargau kann sich mit der erarbeiteten Strategie energieAARGAU 2025 und der darin formulierten Vision grundsätzlich einverstanden erklären und unterstützt diese. Dabei ist unbedingt ein besonderes Augenmerk auf ein Gleichgewicht zwischen Energiesicherheit, Wirtschaftlichkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu legen.

Verkehrsclub Schweiz: Die Energiestrategie braucht Nachbesserung im Bereich Verkehr – Anhörung energieAARGAU

(vcs) Die Revision der Energiestrategie setzt im Handlungsfeld Mobilität einzig auf die Dekarbonisierung des Fuhrparks. Aus Sicht des VCS genügt dies nicht; es sind auch Massnahmen nötig, die auf eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens abzielen, um Energieverbrauch und Treibhausgasausstoss zu senken.

Mehr Schutz für ältere Menschen – Nationales Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt nimmt Fahrt auf

(pd) Das im Jahr 2022 gegründete Nationale Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt verstärkt seine Aktivitäten mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und zweier namhafter Stiftungen. Ziel ist es, Gewalt und Misshandlung im Alter wirksam zu verhindern, das Bewusstsein zu stärken und Betroffenen, Angehörigen, Dritt- und Fachpersonen eine niederschwellige Anlaufstelle zum Zuhören und Beraten anzubieten.

Delémont JU: 80. Plenarkonferenz NWRK bereitet sich auf Vernehmlassung zum Abkommen Schweiz-EU vor

(pd) Anlässlich der 80. Plenarkonferenz der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) kamen in Delémont die Regierungen der Kantone Solothurn, Basel-Stadt, Basel- Landschaft, Aargau und Jura sowie Delegationen der Kantone Zürich und Bern zusammen und tauschten sich zu den Entwicklungen bei den bilateralen Beziehungen Schweiz-EU aus.