Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
7.6 °C Luftfeuchtigkeit: 90%

Montag
8.9 °C | 11.9 °C

Dienstag
9.6 °C | 16.4 °C

AG: Der Aargauer Regierungsrat beantragt den Beitritt zur Greater Zurich Area

(pd) Der Aargauer Regierungsrat legt dem Grossen Rat eine Botschaft mit Massnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Aargau vor: Der Beitritt zur Greater Zurich Area (GZA) und die Standortförderung in Potenzialräumen stehen dabei im Zentrum. Eine Übersicht über die Standortförderung im Kanton Aargau ergänzt die Botschaft.

FDP Baselland: Klare Haltung zu den Beschlüssen zum BLKB-Dossier

(fdp) Der Landrat hat gestern die politische Aufarbeitung der Vorkommnisse rund um die Radicant Bank auf den Weg gebracht. Die FDP-Fraktion sprach sich zunächst – gemeinsam mit den Fraktionen der Mitte und der SVP – klar dagegen aus, Regierungsrat Anton Lauber mittels einer dringlichen Motion der Ratslinken das BLKB-Dossier zu entziehen, schreibt die FDP Baselland in ihrer Medienmitteilung.

Co-Leitung für die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) ab 1. Januar 2026

(pd) Das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau hat Alexandra Geering zur Co-Rektorin der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) ernannt. Sie war bisher die Stellvertreterin des Rektors Dr. Andreas Schächtele.

Koordinationsstelle Aargauer Laienkultur erhält eigene Webseite

(pd) Die Koordinationsstelle Aargauer Laienkultur (KoALa) lanciert heute Donnerstag, 25. September, ihre Webseite unter www.ag-laienkultur.ch.

Foto: zVg
Featured

Wissen, das stärkt – Bildungsprogramm 2026 des Aargauer Roten Kreuzes

(srk) Vielfältiges Weiterbildungsangebot: Das neue Bildungsprogramm 2026 des Aargauer Roten Kreuzes umfasst über 40 Lehrgänge und Kurse.

BL: Der Kanton Basel-Landschaft präsentiert den Aufgaben- und Finanzplan 2026 bis 2029

(pd) Die Budgetplanung 2026 bis 2029 soll den finanziellen Handlungsspielraum erhalten und Herausforderungen angehen.

SP Aargau zur Revision des Schulgesetzes: Durchzogene Bilanz

(sp) Die SP Aargau nimmt die Verabschiedung des neuen Volksschul- und Mittelschulgesetzes mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis, wie sie in einer Medienmitteilung schreibt.

Beginn der Herbstlager für die Aargauer Pfadis. Foto: Pfadi Aargau

Beginn der Herbstlager für die Aargauer Pfadis

(pd) Mit den kommenden Herbstferien vom 28. September bis 13. Oktober beginnen für die Aargauer Pfadfinderabteilungen auch die alljährlichen Herbstlager. Viele Abteilungen nutzen diese Zeit, um ihre Lagerausrüstung zu packen und zu den unterschiedlichsten Orten aufzubrechen. Dort wollen die Leitenden gemeinsam mit ihren Pfadis im Alter von 5 bis 16 Jahren spannende und lehrreiche Lagerwochen erleben.

BL: Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) plant den Ausstieg aus radicant

(eing.) Die BLKB hat als Mehrheitsaktionärin der radicant holding ag (kurz: radicant) und ihrer Tochtergesellschaften (radicant bank ag und radicant business services ag) den Ausstieg aus radicant beschlossen. Vorrangig wird der Verkauf von radicant angestrebt. Entsprechende Gespräche finden derzeit statt.

AG: EVP sagt einmal Ja und einmal Nein

(evp) An ihrer Parteiversammlung vom 23. September hat die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) die Parolen für die eidgenössischen Abstimmungen vom 30. November 2025 gefasst.

BL: Inklusion braucht Substanz – Vorschlag des Bundes greift zu kurz

(pd) Der Regierungsrat Baselland bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Inklusion von Menschen mit Behinderungen sowie zur tatsächlichen Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung. Er lehnt den indirekten Gegenvorschlag des Bundes zur Inklusions-Initiative ab.

Freuen sich über die Annahme: Alessandro Fierz, Franziska Helfer, Rita Brem-Ingold, Alfons Paul Kaufmann und Lukas Langhoff (von links) vor dem Grossratsgebäude. Foto: zVg

AG: Annahme von §102 im neuen Volksschulgesetz

(pd) Die Annahme von §102 im neuen Volksschulgesetz sei ein Meilenstein für die Kinder- und Jugendförderung im Aargau, schreibt der Dachverband der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Aargau (AGJA) in einer Stellungnahme. Der Grosse Rat stärke damit die offene Jugendarbeit.