Featured
(pd) Die Anmeldungen an Sonderschulen nahmen in den letzten Jahren stark zu. Sie übersteigen das bestehende Angebot an Sonderschulplätzen deutlich. Der Kanton Aargau ergreift deshalb weitere Sofortmassnahmen. Er erhöht damit den Spielraum für Gemeinden und unterstützt die Regelschulen mit einem neuen Angebot, damit möglichst alle Kinder angemessen beschult werden können.
Featured
(pd) Der Regierungsrat hat beschlossen, das zweijährige Pilotprojekt des Kantonsspitals Baden AG (KSB) basierend auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) mit 500 000 Franken zu unterstützen. Das Projekt hat zum Ziel, die Erfassung und medizinische Versorgung von gebrechlichen Patientinnen und Patienten bei chirurgischen Eingriffen zu optimieren. Dies soll durch eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche, ein sogenanntes «Ko-Management», erreicht werden.
Featured
(pd) Die KVA Buchs investiert laufend in Projekte zur Steigerung der Energieproduktion (Fernwärme und Strom). Dass die Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbands GEKAL am Mittwochabend in der Verbandsgemeinde Dürrenäsch über keinen entsprechenden Kredit zu befinden hatte, war schon fast aussergewöhnlich.
(pd) Das Birrfeld ist ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere bei Hundehalterinnen und -haltern. Der Freizeitdruck in dieser Geländekammer akzentuiert sich aber zunehmend. Das Spüren sowohl die Landwirte wie auch die Feldlerche. Die Sensibilisierungskampagne von Pro Natura Aargau zeigt erste Wirkung.
(pd) Am Abend des 18. Juni wurden in Liestal vier Persönlichkeiten aus dem Exekutivrat der Reformierten Kirche Baselland mit einer offiziellen Feier verabschiedet. Die Kirchenrät:innen Sandra Bätscher, Cornelia Hof-Sippl und Matthias Plattner sowie Kirchenratspräsident Christoph Herrmann haben sich für eine Landeskirche mit einem starken Fokus auf die diakonische Arbeit eingesetzt und dabei wichtige Etappenziele der kirchlichen Legislaturziele 2022−2025 erreicht. Der Baselbieter Finanz- und Kirchendirektor Anton Lauber sprach ein persönliches Grusswort vor den rund 250 eingeladenen Gästen. Regierungsrat Lauber würdigte die Reformierte Kirche Baselland als wichtigen sozialen Player zur Entlastung des Kantons.
(pd) Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben den Leistungsauftrag und den Globalbeitrag an die Universität für die Jahre 2026–2029 verabschiedet. Sie beantragen ihren Parlamenten einen vierjährigen Globalbeitrag von 1504 Millionen Franken und damit rund 11 Prozent mehr Mittel als in der vorangehenden Leistungsauftragsperiode. Mit dem Globalbeitrag kann die Universität auf Kostensteigerungen und Einnahmeausfälle reagieren und ihre Infrastruktur sowie ihre strategische Ausrichtung gezielt weiterentwickeln.
(pd) Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat die Ereignisse im Lötschental mit grosser Betroffenheit mitverfolgt und fühlt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Blatten mit. Er hat beschlossen, die Spendenaktion der Glückskette für die Nothilfe zugunsten des Projekts Naturkatastrophen Schweiz – Bergsturz in Blatten (VS) mit 200 000 Franken aus dem Swisslos-Fonds zu unterstützen.
(pd) Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft setzen die Bundesvorgaben für die ambulante Zulassungssteuerung gemeinsam um.
(pd) Anlässlich der Landratssitzung vom 12. Juni hat Regierungsrätin Monica Gschwind ihren Rücktritt aus dem Baselbieter Regierungsrat per 31. Dezember 2025 mitgeteilt.
(bgv) Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz vereinzelter Unwetterereignisse bleibt das Schadenjahr im langjährigen Durchschnitt. In Kombination mit einem erfreulichen Ergebnis aus den Kapitalanlagen resultiert ein Jahresgewinn von 58,7 Millionen Franken.
(ksa) PD Dr. med. Dr. sc. nat. Perparim Limani wurde von der Geschäftsleitung der Kantonsspital Aarau AG (KSA) zum neuen Chefarzt und Klinikleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie gewählt. Der 42-jährige Spezialist für Allgemein- und onkologische Viszeralchirurgie sowie für roboter-assistierte Operationstechnik übernimmt die Position per 1. Dezember 2025.
- Pro Natura Aargau: «Angriff auf den Aargauer Wald»
- EVP Aargau zu energieAARGAU 2025: «Massnahmen sind besser als Ziele»
- Frische Kräfte im Kantonalvorstand der EVP Baselland
- Standard & Poor's verleiht dem Kanton Aargau erneut die Bestnote AAA
- Regierungsrat: Gegenvorschlag zur Finanzausgleich-Gemeindeinitiative