(pd) Der Regierungsrat beantragt 118,9 Millionen Franken für die Erneuerung der Schulanlage Fröschmatt in Pratteln. Geplant sind zwei langgestreckte Gebäude, die in eine parkähnliche Aussenanlage eingebettet sind. Das neue Schulhaus wird zentral auf der bestehenden Parzelle platziert. Im pavillonartigen Bau an der Nordostseite der Parzelle befinden sich eine Dreifach- und eine Einfachturnhalle. Der Allwetterplatz ist auf dem Dach der Turnhallen geplant. Das Siegerprojekt LUNGO aus dem Projektwettbewerb stammt von Burckhardt Architekten AG, Basel.
Featured
(pd) Wegen einer Störung ist die Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Würenlingen seit gestern Dienstagabendtark verringert. Die Folge ist eine verminderte Wasserqualität der Aare in Ufernähe ab der Einleitstelle. Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) empfiehlt deshalb, zwischen Würenlingen und Klingnau auf das Baden in der Aare zu verzichten.
(slrg/bfu) Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) registrierten im Jahr 2024 insgesamt 52 tödliche Ertrinkungsunfälle. Damit fällt die Anzahl der tödlichen Ertrinkungsunfälle etwas tiefer aus als im Vorjahr, jedoch höher als der langjährige Durchschnitt von 50 Todesfällen. Wiederum war die Altersgruppe von 17 bis 32 Jahren am stärksten betroffen.
(blv) Coop hat das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) darüber informiert, dass im Produkt Coop Rahmglace Schokolade 900ml nicht deklarierte Haselnüsse nachgewiesen wurden. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Coop hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
(pd) Gleichstellung und Lohngleichheit sind dem Kanton Basel-Landschaft ein zentrales Anliegen. Als Arbeitgeber mit über 100 Mitarbeitenden ist der Kanton dazu verpflichtet, die betriebsinterne Lohngleichheitsanalyse regelmässig durchzuführen. Diese Analyse ist erfolgt und die Resultate zeigen: Der Lohnunterschied innerhalb der Verwaltung liegt bei 1,8 Prozent, somit sind Toleranzgrenze von 5 Prozent und Zielwert von 2,5 Prozent deutlich unterschritten.
(agv) Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) hat Reto Graber zum neuen kantonalen Feuerwehrinspektor und Bereichsleiter Intervention gewählt. Der 45-jährige Zofinger übernimmt per 1. Januar 2026 die Nachfolge von Urs Ribi. Graber bringt langjährige Führungserfahrung, ein starkes Netzwerk und eine klare Vision für die Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens im Aargau mit.
(br) Der Gasturbinen-Prüfstand der Firma Ansaldo Energia in Birr (AG) soll ab Februar 2027 als Reservekraftwerk bereitstehen. Die Gasturbine hat eine Leistung von 250 Megawatt. Sie dient als Übergangslösung, bis die fünf neuen Reservekraftwerke betriebsbereit sind. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ermächtigt, für das Übergangs-Reservekraftwerk bei der Finanzdelegation einen Zusatzkredit von 275 Millionen Franken zu beantragen. Ziel ist, die Arbeiten zur Instandstellung der Gasturbine umgehend starten zu können.
(pd) Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) setzt kontinuierlich Massnahmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im pädagogischen Bereich um. Die Bilanz zu der per Schuljahr 2024/25 eingeführten bezahlten Begleitung von Berufseinsteigenden und zum zeitgleich gestarteten Pilotprojekt mit Zivildienstleistenden fällt positiv aus. Zudem schreitet die Stellenbesetzung an den Volksschulen für das Schuljahr 2025/26 voran.
(pd) Per 1. Juni lebten 9479 Personen aus dem Asylbereich im Kanton Aargau. Für die Unterbringung der vom Bund zugewiesenen Personen benötigt der Kantonale Sozialdienst (KSD) weitere Plätze. Aus diesem Grund eröffnet der KSD im Sommer 2025 eine weitere Familienunterkunft und schafft zusätzliche Plätze in einer bestehenden Unterkunft für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA). Beide Unterkünfte befinden sich in Windisch.
(pd) Ende Juni tritt Pfarrer Christoph Herrmann als Kirchenratspräsident der Reformierten Kirche Baselland zurück. Als «oberster» Reformierter und primus inter pares setzte er in den letzten fünfeinhalb Jahren zwei starke Akzente mit der neuen Kirchenverfassung und in der diakonischen Arbeit.
(pd) Bald beginnen im Dreiländereck die Sommerferien. In den kommenden Wochen erwartet der EuroAirport daher ein sehr hohes Passagieraufkommen. Eine frühzeitige Anreise an den Flughafen wird dringend empfohlen. Auch die Passagiere können mit guter Vorbereitung zu einem möglichst reibungslosen Betrieb beitragen.
- Liestal BL: 120. AAGL-GV: Fahrgastrekord, mehr Pünktlichkeit und Defizit
- Die Mitte Aargau: Fraktionserklärung Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung
- A2 Tunnel Schänzli – Nachtsperrungen wegen dringender baulicher Massnahmen
- A2 Sissach–Eptingen – Nachtsperrungen Anschluss Sissach wegen Einrichtung neuer Bauphase
- Gemeinsam sicher unterwegs: Das ASTRA aktualisiert den Velo-Knigge