Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
20.1 °C Luftfeuchtigkeit: 88%

Mittwoch
17.7 °C | 33.1 °C

Donnerstag
18.1 °C | 30.4 °C

Bei den Medaillen-Trägern ist gut Kirschen essen: von links hinten: Leimgruber Urs, Gipf-Oberfrick, Burkart Hansruedi & Zita, Obermumpf, Baur Urs, Egliswil, Rehmann Gregor, Kaisten, Seeholzer Andreas, Künten, Widmer Thomas Oftringen; vorne: Präsident Aargauer Obstverband Steinacher Andy, Schupfart mit 2. Rang, Obrist Ruedi, Hettenschwil, Jahressieger 2025 die Betriebszweiggemeinschaft Beatrice & Urs Zeder und Reto & Sarah Erne mit Sohn Florian, Schlatt, Leuggern. Foto: zVg
Featured

Aargauer Kirschen-qualitätswettbewerb – Erster Preis geht ins Zurzibiet

(pd) Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich 15 Teilnehmer, die auf rund einem Drittel der Aargauer Kirschenanbaufläche Tafelkirschen produzieren, die allesamt in der vergangenen Woche, kurz vor Erntebeginn, von zwei Experten des Aargauer Obstverbands (AOV) besucht wurden. Bei der Bewertung wurden der Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und der Gesamteindruck der Kirschenkultur am höchsten gewichtet.

Die beiden Fachexperten, der pensionierte langjährige Obstbauberater am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, Gränichen, Othmar Eicher und der ausserkantonale André Ziegler aus Brunnenthal, haben diese Kirschenkulturen und hängende Ernte bewertet.

Sieger stammen aus Leuggern
Gut Kirschenessen ist dieses Jahr bei der Betriebszweiggemeinschaft BZG Reto Erne und Urs Zeder in Schlatt, Leuggern. Sie erreichte das Spitzenresultat. Somit geht der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen ins Zurzibiet. Die Preisübergabe erfolgte am vergangenen Donnerstagabend in der Siegeranlage in Leuggern.
Das diesjährige Klima scheint der Königin der Sommerfrüchte zu passen. In allen drei bekannten Kirschenregionen gedeihen die Früchte sehr gut. Dies ist aber nicht immer selbstverständlich, so mussten auch in diesem Jahr die Kirschenproduzenten in den kalten Frostnächten in der zweiten Aprilwoche um ihre Ernte bangen. Dank aufwändigen Vorbeugemassnahmen wie das Anzünden von Frostkerzen wurde die Ernte gerettet, was aber einen finanziellen Aufwand von bis zu 4000 Franken pro Hektare und Nacht kosten kann.
Trotz den herausfordernden Witterungsbedingungen im April und Mai sind die Erträge und die Qualität in diesem Jahr im Kanton Aargau hervorragend.

Von links: Die stolzen Sieger des Aargauer Qualitätswettbewerbs Kirschen 2025, die Betriebszweiggemeinschaft Beatrice & Urs Zeder und Reto & Sarah Erne, Schlatt, Leuggern. Foto: zVgZiel des Qualitätswettbewerbs
Die Kulturen der 15 teilnehmenden Betriebe präsentierten sich am diesjährigen Qualitätswettbewerb in einem hervorragenden, sehr schönen Zustand. Alle 15 Teilnehmer schafften es in die Medaillenränge. Ziel des wiederkehrenden Wettbewerbs ist es, die Produzenten zu Höchstleistungen bezüglich Kirschenqualität anzuspornen. Die moderne Kirschenanlage der Betriebszweiggemeinschaft Reto Erne und Urs Zeder ist witterungsgeschützt gegen Hagel und Regen, sowie mit Netzen gegen Vögel und gegen den neuen aggressiven Schädling Kirschessigfliege sowie Wanzen und zeigt sich zu Beginn der Ernte in einem hervorragenden Zustand. Proppenvoll hängen die Bäume mit Kirschen in augenscheinlicher, vorzüglicher Qualität.
Herausfordernd war die Witterung in der zweiten Aprilwoche mit mehreren Frostnächten und den mehrtägigen Niederschlägen im ersten Mai-Drittel. Einmalmehr in diesem Jahr zeigt der Witterungsschutz mit Regendachfolie und Hagelschutznetzen seine Notwendigkeit die Kulturen und die Ernte zu schützen. Dementsprechend darf man sich nun auf schöne, grosse und aromatische Kirschen aus der Region freuen.

Foto: zVgKirschenproduzenten erwarten ein sehr gutes Erntejahr 2025
Die Kirschenproduzenten erwarten in diesem Jahr in allen Anbaugebieten der Schweiz mit gegen 2500 Tonnen Tafelkirschen eine gute Ernte. Diese liegt knapp 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre, annährend dem Vorjahr entsprechend. Knapp jede dritte Tafelkirsche wird in den Nordwestschweizerkantone Aargau, Baselland und Solothurn geerntet.
Im Aargau erwarten die rund 100 Kirschenproduzenten annährend 0,7 Millionen Kilogramm Tafelkirschen, 250 Tonnen Konservenkirschen, die mehrheitlich mechanisch geerntet werden, sowie 300 bis 400 Tonnen Brennkirschen.
Die bereits begonnene, noch rund drei bis vier Wochen dauernde, sehr gute Kirschenernte sei der Lohn für die Investition in den kapitalintensiven, witterungsgeschützten modernen Kirschenanbau, meinen die beiden Betriebsleiter Reto Erne und Urs Zeder, die gemeinsam auf 1,5 Hektaren, rund zwei Fussballfeldern, Tafelkirschen auf 1000 Bäumen in Reih und Glied produzieren. «In den Früchten steckt die Arbeit eines ganzen Jahres», ergänzt Urs Zeder und freut sich auf die Ernte der Königin der Sommerfrüchte, der Kirschen, mit den klangvollen Namen wie Grace Star, Sweet Lorenz, Vanda, Tamara, Christiana, Carmen, Kordia bis zur Regina.
Dieses Jahr kommen die schönsten und besten Kirschen aus dem Zurzibiet in Leuggern, dem Hotspot des Aargauer Obstbaus. Leuggern hat die grösste Erwerbsobstbaufläche im Aargau: rund 30 Hektaren, davon 16 ha Kirschen.
Der Aargauer Kirschenanbau hat aber auch eine starke Verbreitung im Fricktal und dann in Einzelbetrieben im Aargauer Seetal, Freiamt, südwestlichen Wiggertal, Bözberg und Wiliberg.

Rangliste 2025
1. Erne Reto & Zeder Urs, BZG Schlatt, Leuggern, Gold, 70 Punkte; 2. Steinacher Andy & Pia, Schupfart, Gold, 69.75; 3. Baur Urs & Fränzi, Egliswil, Gold, 69.5; 3. Hagenbuch Peter & Janine, Oberlunkhofen, Gold, 69.5; 3. Müller Paul & Ruth, Alikon, Gold, 69.5; 3. Rehmann Gregor, Kaisten, Gold, 69.5; 3. Seeholzer Andreas & Marietta, Künten, Gold, 69.5; 4. Bürgi Roman, Olsberg, Gold, 69.25; 5. Freiermuth Franz & Silvia, Wölflinswil, Gold, 69; 5. Widmer Thomas & Sandra, Oftringen, Gold, 69; 6. Burkart Hansruedi & Zita, Obermumpf, Silber, 68.75; 6. Leimgruber Urs, Gipf- Oberfrick, Silber, 68.75; 7. Erne Hansjörg & Obrist Ruedi, Chilspeler Obst, Hettenschwil, Silber, 68.5; 8. Schwar Thomas & Petra, Rüfenach, Bronce, 67.75; 9. Schreiber Adrian & Claudia, Wegenstetten, Bronce, 67.5.

Bilder
Erstes Bild: Bei den Medaillen-Trägern ist gut Kirschen essen: von links hinten: Leimgruber Urs, Gipf-Oberfrick, Burkart Hansruedi & Zita, Obermumpf, Baur Urs, Egliswil, Rehmann Gregor, Kaisten, Seeholzer Andreas, Künten, Widmer Thomas Oftringen; vorne: Präsident Aargauer Obstverband Steinacher Andy, Schupfart mit 2. Rang, Obrist Ruedi, Hettenschwil, Jahressieger 2025 die Betriebszweiggemeinschaft Beatrice & Urs Zeder und Reto & Sarah Erne mit Sohn Florian, Schlatt, Leuggern. Foto: zVg
Zweites Bild: Von links: Die stolzen Sieger des Aargauer Qualitätswettbewerbs Kirschen 2025, die Betriebszweiggemeinschaft Beatrice & Urs Zeder und Reto & Sarah Erne, Schlatt, Leuggern. Foto: zVg