Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
(pol) Von einem Anwohner beobachtet, schlich ein Unbekannter in der Nacht um ein parkiertes Auto. Die Polizei nahm zwei verdächtige Personen fest.
(eing.) Am Sonntag, 23. November, 17 Uhr singt in der ref. Kirche in Möhlin das Vokalensemble Weil am Rhein unter der Leitung von Silke Marchfeld: Texte: Uta Ruscher; Lieder der deutschen Romantik (Brahms, Schumann, Mendelssohn, Schubert).
(pd) Wer kennt die feinen Weine aus dem Staffeleggtal? Vielen Weinliebhabern sind zwar Weine aus Italien, Spanien, Frankreich oder gar Übersee bestens bekannt. Dass aber in der nahen Umgebung hervorragende regionale Produkte hergestellt werden, ist noch nicht allen Leuten bewusst.
(dm) Über 60 Parteimitglieder nahmen gestern am Parteitag der Mitte Baselland in den Räumlichkeiten der Stöcklin Logistik AG in Laufen teil. Dabei wurden die Parolen für die nationalen und kantonalen Abstimmungen vom 30. November 2025 gefasst.
(mb) Das Ortsbild von Wettingen wird seit je her vom Lägernhang geprägt, einem östlichen Ausläufer des Faltenjuras und eine Landschaft von nationaler Bedeutung. Durch das mild-warme Klima hat sich im Norden von Wettingen der Weinbau an den terrassierten Rebhängen mit Trockenmauern etabliert. Obwohl die Zeiten des grossflächigen Rebbaus im Kanton Aargau vorüber sind, hat sich hier eine reiche Kulturlandschaft entwickelt, die einen vielfältigen Lebensraum für eine wärmeliebende Flora und Fauna bietet.
«Um diese wertvollen trocken-warmen Lebensräume im Kanton Aargau zu schützen und die Vernetzung im Gebiet an der Mooshaldenstrasse in Wettingen zu verbessern, hat Pro Natura Aargau eine Parzelle im Löchli mit zwei Trockenmauerrelikten erworben mit der Absicht, diese zu sanieren und langfristig zu erhalten», erklärt Matthias Betsche, Geschäftsführer von Pro Natura Aargau.
Am 20. Oktober ist es endlich soweit und die Sanierung der Trockenmauern beginnt. Schliesslich soll innerhalb von vier Wochen eine rund 20 Meter lange und 1,5 Meter hohe Trockenmauer entstehen, welche neuen Lebensraum für seltene Reptilienarten, Kleinsäuger und Insekten bietet. Von der Aufwertung von Trockenmauern profitieren primär Reptilien wie die Zauneidechse, die Ringelnatter und die Schlingnatter, aber auch diverse spezialisierte Pflanzenarten wie Mauerraute, roter Mauerpfeffer und Streifenfarne sind auf solche Habitate angewiesen
«Der Erhalt von Trockenmauern, dazu gehört auch deren Sanierung, ist von grosser Bedeu-tung für den Schutz von Reptilien in der Kulturlandschaft – insbesondere die schweizweit stark gefährdete Schlingnatter ist auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen von sol-chen Strukturen abhängig», bemerkt Noah Meier, Projektleiter der creaNatira GmbH und Regionalvertreter für den Reptilienschutz im Kanton Aargau.
Die Trockenmauersanierung im Löchli ist ein weiteres Puzzleteil, mit dem Ziel der durchgängigen Vernetzung des Naturraumes Wettingen Richtung Osten. Dieses Projekt kann dank der grosszügigen Unterstützung des naturemade star-Fonds von ewz, des Kantons Aargau und des Vogel- und Naturschutzvereins Wettingen realisiert werden. Marco Kaufmann, Co-Präsident vom Vogel- und Naturschutzverein Wettingen: «Es freut uns ausserordentlich, dass auf die Initiative des Vogel- und Naturschutzvereins die Pro Natura Aargau die Idee aufgriff und in kurzer Zeit dieses schöne Projekt realisieren wird. Dadurch wird ein weiterer Mosaikstein in Richtung eines naturnahen Rebbergs gesetzt».
Bilder
Erstes Bild: Relikt von alter Trockenmauer. Foto: © Anita Fux, creaNatira GmbH
Zweites Bild: Schlingnatter ist eine der Zielarten bei diesem Projekt. Foto: © Noah Meier, creaNatira GmbH
(pd) Der Baselbieter Regierungsrat hat die totalrevidierte Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Nusshof vom 10. Juni 2025 genehmigt.
(pd) Mit Regierungsratsbeschluss vom 20. Mai 2025 wurde die periodische Neuwahl der Friedensrichterinnen und Friedensrichter im Kanton Basel-Landschaft für die Amtsperiode vom 1. April 2026 bis zum 31. März 2030 auf den 30. November 2025 angesetzt (Publikation im Amtsblatt vom 22. Mai 2025).
(agv) Das Präsidium des Aargauischen Gewerbeverbandes (AGV) hat im Rahmen der öffentlichen Anhörung zur Revision des Gesetzes über die Grundzüge des Personalrechts (Personalgesetz, PersG) Stellung genommen. Grundsätzlich unterstützt der AGV Bestrebungen, das kantonale Personalrecht zu modernisieren und den heutigen Rahmenbedingungen anzupassen. Gleichzeitig warnt der AGV jedoch vor Sonderregelungen für Staatsangestellte, die über das in der Privatwirtschaft Übliche hinausgehen.
(ots) Gestern Mittwoch, gegen 18 Uhr wurde die Feuerwehr aufgrund eines ausgelösten Heimrauchmelders in die Waldshuter Strasse in Bad Säckingen alarmiert.
(ots) Gestern Mittwoch, gegen 12.20 Uhr befuhr ein 86-jähriger Suzuki-Fahrer die K6541 von Murg in Richtung Rippolingen. Aus bislang unbekannter Ursache kam er von der Fahrbahn ab und fuhr eine Böschung hinunter.
(mn) Das Gebiet Ruchen in Eiken ist ein regional etablierter Entsorgungsstandort, doch seine aktuelle Nutzung entspricht nicht der gültigen Nutzungsplanung. Damit die ansässigen Entsorgungsunternehmen regional handlungsfähig bleiben, ist eine Teiländerung der Nutzungsplanung nötig. Während der öffentlichen Mitwirkungsauflage vom 17. Oktober bis zum 17. November sind alle Interessierten eingeladen, sich zu dem Vorhaben zu äussern.
- A2 Sissach–Eptingen, Wildtierüberführung Tenniken: Öffentliche Auflage
- BL: Bildungsrat beschliesst Rahmenstundentafel für die Gymnasien ab Schuljahr 2028/29
- Lupfig: Bauarbeiter angefahren
- Aargauer Hilfsorganisation «Volunteers for Humanity» intensiviert Ukraine-Hilfe
- Abwasserverband Region Möhlin – Veröffentlichung Beschluss des Vorstandes vom 7. Oktober 2025