Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
7.4 °C Luftfeuchtigkeit: 90%

Montag
8.9 °C | 11.9 °C

Dienstag
9.6 °C | 16.4 °C

BL: Bildungsrat beschliesst Rahmenstundentafel für die Gymnasien ab Schuljahr 2028/29

(pd) Der Bildungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die neue Rahmenstundentafel für die Gymnasien beschlossen, welche ab Schuljahr 2028/29 in Kraft tritt. Zudem hat der Bildungsrat das Angebot der Schwerpunktfächer und die Anzahl Maturitätsprüfungen festgelegt.

Der Bildungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die Rahmenstundentafel, welche nach einer Fachkonsultation bei den Lehrpersonen im Herbst 2024 entstanden ist, beschlossen. Sie erfüllt einerseits die Vorgaben der EDK und stützt sich andererseits auf definierte kantonale Eckwerte. Im März 2025 hat der Bildungsrat den kantonalen Umsetzungsvorschlag bei den Anspruchsgruppen in die Anhörung gegeben. Der Bildungsrat hat die Anhörungsergebnisse intensiv diskutiert und aufgrund der breiten Zustimmung der Anspruchsgruppen keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen.
Der Bildungsrat verfolgt damit eine pragmatische und kostenneutrale Umsetzung der strukturellen Vorgaben, welche die durch die hohe Studienerfolgsquote belegte, gute Ausbildung an den Baselbieter Gymnasien sichert und die Studierfähigkeit weiter stärkt. Die zentralen Neuerungen umfassen unter anderem die Einführung des Schwerpunktfachs Philosophie/Psychologie, die Wahl zwischen Französisch und Italienisch als Grundlagenfach, und ein erweitertes interdisziplinäres Fächerangebot mit grösseren Wahlmöglichkeiten im letzten Ausbildungsjahr.
Aufgrund der Erhöhung der zählenden Maturitätsfächer von 13 auf 15 Fächer und des Anliegens, die Breite der Ausbildung in den Maturitätsprüfungen abzubilden, hat der Bildungsrat beschlossen, die Anzahl Maturitätsprüfungen von fünf auf sechs zu erhöhen. Die Maturitätsprüfungen werden in den Fächern Deutsch, Französisch/Italienisch, Mathematik sowie im Schwerpunktfach, im interdisziplinären Vertiefungsfach Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) und im interdisziplinären Vertiefungsfach MINT abgelegt.
Der Bildungsrat hat auch das Schwerpunktfachangebot beschlossen. Es umfasst ab Schuljahr 2028/29 folgende Fächer:
− A: Anwendungen der Mathematik/Physik
− B: Biologie/Chemie
− K: Bildende Kunst
− L: Latein
− M: Musik
− P: Philosophie/Psychologie
− S: Spanisch
− W: Wirtschaft und Recht
Nicht weitergeführt werden die Schwerpunktfächer Italienisch (I), Griechisch (G) und Russisch (R).
In einem nächsten Schritt erfolgen inhaltliche Arbeiten im Bereich der Lehrpläne, beim Entwurf der Stundentafeln der Sportklassen sowie bei der Ausgestaltung des bilingualen Bildungsgangs Laufen/Porrentruy.