Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
25.6 °C Luftfeuchtigkeit: 73%

Mittwoch
17.7 °C | 33.1 °C

Donnerstag
18.1 °C | 30.4 °C

Foto: zVg

AEW lanciert digitales Meldewesen-Portal für Installationsunternehmen

(aew) Die AEW Energie AG geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und lanciert ein neues, webbasiertes Meldewesen-Portal für Elektroinstallationsbetriebe und Solarteure.

TCS beider Basel: 104. Mitgliederversammlung und neue Initiative

(pd) Am Montag, 2. Juni 2025, fand die 104. Mitgliederversammlung des TCS beider Basel statt. Erneuter Mitgliederrekord, grosser Gewinn und die Ankündigung einer neuen Initiative im Kanton Basel-Landschaft waren die Highlights des Abends.

PSI: Mit Terbium gegen Lymphdrüsenkrebs

(bo) Eine Radionuklidtherapie mit dem radioaktiven Element Terbium könnte Lymphdrüsenkrebs wirksam bekämpfen. Das zeigen vielversprechende Ergebnisse aus Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI in Zusammenarbeit mit dem Inselspital – Universitätsspital Bern. Die Ergebnisse erscheinen heute im Journal of Nuclear Medicine. Die Forschenden arbeiten nun daran, diese Art der Therapie für klinische Studien weiterzuentwickeln.

Aarau: Mut zum Gründen: FITT for Startup bietet Wissen, Inspiration und Vernetzung

(pd) Aarau Impact führt am 26.6.2025 zusammen mit fitt.ch, der Wissens- und Technologietransferstelle der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK) den Anlass «FITT for Startup» in Buchs (AG) durch. Es dreht sich dabei alles ums Thema Gründen und um Networking.

Unterkulm: Öffentliche Projektauflage für die Sanierung des Böhlerknotens startet

Die öffentliche Projektauflage dauert vom 2. Juni bis 1. Juli
(pd) Vom 2. Juni bis 1. Juli 2025 dauert die Projektauflage für die Sanierung Böhlerknoten in Unterkulm. Das Projekt umfasst neben der Sanierung des Strassenraums auch Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr sowie den Umbau der Haltestelle Zentrum. Das Strassenbauprojekt kostet rund 24 Millionen Franken. Mit den Arbeiten kann frühestens 2029 begonnen werden.

Tierschutz: Wenn Durst für Tiere tödlich endet

(pd) Ungesicherte Wasserstellen verursachen Jahr für Jahr den qualvollen Tod unzähliger Tiere. Dabei wären solche Todesfälle leicht zu vermeiden.

Gold ging unter anderem an Vincent von Planta und Seraina Maag. Foto: Linguistik-Olympiade

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

(pd) Sie sprechen kein Nubisch oder Baskisch, dennoch können sie Sätze in diesen Sprachen entschlüsseln: Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken.

Aargau: Jahresbericht 2024 zum Vollzug der flankierenden Massnahmen und Schwarzarbeitsbekämpfung

(pd) Tripartite Kommission für den Vollzug der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit sowie Amt für Migration und Integration ziehen Bilanz. Wie schon in den Vorjahren hat im Jahr 2024 die Mehrheit der kontrollierten Unternehmen die Lohn- und Arbeitsbedingungen eingehalten. Die regelmässigen Kontrollen haben auch im vergangenen Jahr Gesetzesverstösse aufgedeckt, die sowohl mit Verwaltungssanktionen als auch strafrechtlich konsequent geahndet werden.

Aargau/Zofingen: Digitaler Elternabend - ein Projekt der Suchtprävention und der Polizei

(pd) Die Welt heutiger Kinder verändert sich rasant, ob im Umgang mit digitalen Medien oder im Kontakt mit riskanten Substanzen und Suchtmitteln. Bereits in der Vergangenheit wurden diese Themen an schulischen Elternabenden thematisiert.

Featured

AEW Energiebatzen: Bühne frei für engagierte Vereine im Aargau

(aew) Zum neunten Mal ruft die AEW Energie AG zur Teilnahme am beliebten Förderwettbewerb «AEW Energiebatzen» auf. Aargauer Vereine und Organisationen haben vom 2. Juni bis 14. Juli die Möglichkeit, ihre Projekte online einzureichen. Den acht bestplatzierten Projekten winken Förderbeträge zwischen 1000 und 5000 Franken.

 TeilnehmerInnen in der Sonderausstellung im Naturama Aarau, Bereich «Schule macht Klima». Foto: © HRK
Featured

Cool down am Hochrhein: Wie Gemeinden gemeinsam dem Klimawandel trotzen

(hrk) Wie können Städte und Gemeinden fit für den Klimawandel werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Informations- und Dialogveranstaltung «Cool down – wie sich Gemeinden dem Klima anpassen». Eingeladen hatte die Hochrheinkommission gemeinsam mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons Aargau und dem Museum Naturama.

Featured

Rund 2500 Menschen an Aargauer 1.-Mai-Kundgebungen

(agb) Auch in diesem Jahr folgten tausende Menschen dem Aufruf des Aargauischen Gewerkschaftsbundes (AGB), am Tag der Arbeit in Aarau, Baden und weiteren Gemeinden gemeinsam für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und gegen rechte Hetze einzustehen. Insgesamt nahmen rund 2500 Personen an den verschiedenen Veranstaltungen im ganzen Kanton teil. In Aarau und Baden zogen etwa 600 Demonstrierende lautstark und bunt durch die Innenstadt.