Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
7.8 °C Luftfeuchtigkeit: 91%

Sonntag
6.1 °C | 15.1 °C

Montag
8.7 °C | 10.4 °C

Den ukrainischen Kindern schmeckts. Foto: zVg

Ukrainische Speisen in der Rheinfelder Kupfergasse

(md) Bereits an acht Wochenenden haben Michael Derrer und Atia Miraz vom Verein "Mehr Farbe für Rheinfelden" ihr Konzept umgesetzt, in dem Besucher der Altstadt zur Degustation ukrainischer Spezialitäten eingeladen werden und andererseits Flüchtlingen aus der Ukraine kostenlos Essen erhalten. "Die Reaktionen sind sehr positiv – weit über tausend Personen erfreuten sich bereits der neuen Bekanntschaft mit der ukrainischen Küche. Nach Überwinden der ersten Skepsis gegenüber den ungewohnten Geschmäckern erwacht ihre Neugierde für die bei uns noch unbekannten Speisen und Getränke", berichtet Michael Derrer.

"Seitens der Ukrainer freuen sich mittellose Mütter und ihre Kinder besonders über die Verköstigung mit Gerichten, die sie aus ihrer Heimat kennen. Das Projekt war zunächst nur auf Rheinfelden ausgerichtet, doch heute besuchen uns auch Flüchtlinge aus anderen Gemeinden und Kantonen. Vermehrt melden sich Menschen bei uns, die als Freiwillige in der Ausgabe des Essens mithelfen wollen", schreibt Derrer weiter.
Das von Atia Miraz konzipierte Projekt sei somit dabei, zu "etwas Grösserem" zu werden. Es bilde einen Ort für die Kommunikation zwischen Ukrainern. "Aufgrund unserer profunden Kenntnisse der Kultur, Sprache und Mentalität können wir ihnen in der Schweiz geltende Regeln der Kommunikation und des Verhaltens vermitteln. Als Treffpunkt der Kulturen kann der Ort somit zu einer Plattform für die Kommunikation zwischen Schweizern und Ukrainern werden und einen Beitrag zur Integration der Flüchtlinge leisten", ist Derrer überzeugt.
Ab Ende Juni sollen gemeinsame ukrainisch-schweizerische Kulturabende mit Musik und Gesang sowie Kurse über die Schweizer Arbeits- und Geschäftswelt und andere für die Integration hilfreiche Kenntnisse das Angebot abrunden. Aktuell sei man auf der Suche nach zusätzlichen Finanzierungsquellen für die wachsenden Bedürfnisse, so Michael Derrer.


Bild: Den ukrainischen Kindern schmeckts. Foto: zVg