Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
10.1 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Dienstag
10.2 °C | 15.6 °C

Mittwoch
11.6 °C | 14.9 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 42-2025

Änderung Verkehrsanordnung Im Brüel

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: Verfügende Behörde: Einwohnergemeinde Magden Gebiet: Im Brüel

Signalersatz

- Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder beidseitig (Standort Parz. Nr. 3930, bei Grundstück Parz. Nr. 2854)

Neue Signale

- Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder mit Zusatz «ab 100 m» (Standort Parz. Nr. 3929, Knotenbereich Waldweg / Im Brüel); - Sackgasse mit Hinweis «Fahrrad und Fussgänger gestattet» (Standort Parz. Nr. 3929, Knotenbereich Waldweg / Im Brüel)

Einsprachen

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 20.10.2025 bis 18.11.2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der Gemeinderat

Baugesuche:

Bauherrschaft Corinne Buser-Kämpfer, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Martin Kym, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3544 (Aspmetgraben); Baugesuchsnummer 2025-0019; Bauvorhaben Gartenumbau: Erstellung Zugang in Garten vom Balkon, Erstellung Sichtschutz, Sitzplatz und Pergola; Projektverfasser Corinne Buser-Kämpfer, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Martin Kym, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Planauflage: 20.10.2025 – 18.11.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Einbruchprävention

Die Jahreszeiten haben nur bedingt Einfluss auf die Einbruchszahlen. Erfahrungsgemäss steigen die Zahlen im Herbst, wenn die Dunkelheit früher einsetzt. Auf der Seite des Kanton Aargau (ag.ch) finden Sie unter dem Suchbegriff «Einbruch» wertvolle Tipps und Massnahmen, um das Risiko eines Einbruchs verringern zu können.

Die dunkle Jahreszeit beginnt – Aufgepasst auf Erstklässler und Kindergärtner

Obschon die Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz festgelegt sind, muss die Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen Situation anpasst werden. Insbesondere für unerfahrene Verkehrsteilnehmer wie Kinder sind angemessene Geschwindigkeiten sowie rücksichtsvolles und vorsichtiges Fahren besonders wichtig. Es ist zudem im Sinne aller Verkehrsteilnehmenden, wenn Kinder, zugunsten Ihrer Sicherheit, Trikis (reflektierende Dreiecke) oder Sicherheitswesten tragen. Diese tragen zur besseren Sichtbarkeit der Kinder bei und helfen, Unfälle zu vermeiden.

Pflanzspaten und Laubrechen – Herbst und Winterarbeiten im ­Naturgarten

Informationsveranstaltung Freitag, 31. Oktober, um 19 Uhr im Hirschensaal Magden. Was soll ich tun, was lassen, darum geht es bei den Arbeiten im Herbst. Katja Sattler unsere Biologin und Naturgartenfachfrau erläutert anhand von Praxisbeispielen wo Rückschnitt sinnvoll und nötig ist und wie man dabei nebenbei noch die Artenvielfalt fördert. Sie zeigt auf, wie das Schnittgut verwendet werden kann. Die Vegetationsruhe eignet sich aber auch um neue Pflanzen zu setzen, den Garten neu zu gestalten. Katja Sattler wird uns Ideen und Anregungen geben und Fragen beantworten. Anschliessend Apéro. Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis am 27. Oktober unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Eintritt frei, Kollekte. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe MAGDEN BLÜHT, Susanne Ernst, Peter Ernst, Regina Manger und Regula Bachmann-Steiner, freuen sich auf Ihre Teilnahme.