Der Bahnhofssaal in Rheinfelden war – wie erwartet – mit rund 500 Personen gut besucht. Die Rheinfelder Bevölkerung folgte der Einladung zum öffentlichen Neujahrempfang gemeinsam mit der deutschen Schwesternstadt. Marco Mazzi verabschiedete sich gleichzeitig als Stadtammann.
ANDREA WORTHMANN
Als besonderen Gast durfte Stadammann Marco Mazzi den Regierungsrat und Landammann Dieter Egli begrüssen. Aber auch weitere Vertreter aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Rheinfelder Bevölkerung wurden herzlich willkommen geheissen.
Klaus Eberhardt, der Amtskollege aus Rheinfelden Baden, folgte im Anschluss mit seiner Begrüssung.
Gleich zu Beginn zeigte der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden sein Können und präsentierte zwei Lieder, ein zweiter Auftritt sollte später am Abend folgen.
Rheinfelder Talent beim Klassik-ESC – und auf der Bühne
Der in Basel stattfindende Eurovision Song Contest ist auch in Rheinfelden Gesprächsthema. Als musikalisches Highlight wurde darum Valerian Alfaré aus Rheinfelden eingeladen, sein Können an dem wenig bekannten Eufonium, einem Blechblasinstrument, zum Besten zu geben. Er vertritt die Schweiz beim Klassik-ESC. Begleitet wurde er am Klavier von Ed Cervenka von der Musikschule Unteres Fricktal.
Mit dem Zitat «Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei» begann dann auch die Neujahrsansprache von Marco Mazzi, der damit auf die bevorstehende Sanierung des Bahnhofsaals anspielte. Anschliessend berichtete er über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Gemäss einen sogenannten Gemeinderankings wurde Rheinfelden eine hohe Attraktivität attestiert, was ihn besonders freute.
Neben dem ESC wird Basel auch als Spielort der Frauen-Fussball-Europameisterschaft eine Rolle spielen. Und da Fussball immer ein Thema bei den Rheinfelder Neujahrsempfängen ist, übergab Marco Mazzi seinem Amtskollegen Klaus Eberhardt einen offiziellen Spielball der EM als Sinnbild für die gute Zusammenarbeit der Städte.
Schwerpunkte 2024
Mazzi verwies in seiner Rede auf einige wichtige Themen des vergangenen Jahres: Dabei wurden das genrationsübergreifende Projekt «Neue Mitte», die Optimierung der städtischen Dienstleistungqualität in Form des Webauftritts, Neuschaffung von Büroflächen und Schulanlagensanierungen genannt sowie weitere Projekte aus den Bereichen Liegenschaften, Geschichte und Natur. Unter anderem wurde unter anderem das Projekt «Wohnen im Alter mit Betreuung im Kloos», das Projekt Waldseilpark und die Renaturierung des Magdenerbachs genannt. Ausserdem soll das Naherholungsgebiet «unteres Inseli» im Frühling fertig werden und ein Naturwaldreservat im Gebiet Beuggenboden entstehen. «Wichtige Weichen für die Stadtentwicklung», fasste Mazzi zusammen.
Mazzi berichtete über die vergangenen Anlässe im Bereich Kultur, im Sport sowie im sozialen und gewerblichen Bereich. Hierbei hob er die Jubiläumsfeier der Schule im Augarten, den neuen Idi-Furrer-Platz, den kantonalen Familientag sowie das vom Verein Pro Altstadt durchgeführte Frühlingserwachen, die Useschtuelet und den Herbstwarenmarkt hervor.
Blick ins 2025
Nach der Aufzählung aller Jubiläen und grenzüberschreitenden Anlässe widmete Mazzi seine Worte den zukünftigen Plänen der Stadt.
Angefangene Projekte sollen fortgeführt, weitere Etappen erreicht und beschlossene Massnahmen umgesetzt werden. Letzteres am Beispiel zur Entwicklung des Bahnhofareals. Im Sommer soll ein Jugendfest in der Altstadt stattfinden, ebenfalls steht die Wahl des fünf-köpfigen Stadtrats an. Vizeammann Walter Jucker und Marco Mazzi selbst treten nicht mehr zu Wahl an.
Klaus Eberhardt ging in seiner Rede entspechend auf die Belange seiner Stadt ein und lobte einmal mehr die grenzüberschreitende Kameradschaft beider Städte.
Neues Jahresmotto
Bevor sich die Anwesenden im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends, dem Apéro und grenzüberschreitenden Gesprächen hingeben konnten, stellte Mazzi noch das Jahresmotto vor: «Altstadt Rheinfelden neu entdecken». Diesmal sogar auch in englischer Sprache, denn nicht nur die ESC-Besucher sollen den Weg nach Rheinfelden finden, auch die rund 34 Prozent andersprachiger Nationen, viele davon englischsprechend, sollen ihre Stadt als Ort wahrnehmen, in dem man lebt und nicht nur schläft.