Trotz Corona gutes Orientierungslauf-Jahr – 50. DV des Aargauer OL-Verbandes
Details
(jak) Das Jubiläums-Jahr «50 Jahre Aargauer OL-Verband» begann gleich mit einer Première: Nicht in einem schmucken Saal und auch ohne Gäste und schon gar nicht mit einem Imbiss wurde gefeiert, sondern «ganz trocken» am 19. Februar zuhause am eigenen Computer-Bildschirm in allen Ecken des Kantons Aargau.
(eing) Am 23. Oktober hatte der Schweizer Unihockeyverband die Saison unterbrochen, seit Mitte Januar ist klar, dass der Spielbetrieb nicht mehr aufgenommen werden kann. Die Trainer der U14-Junioren von Unihockey Fricktal zögerten nicht lange und organisierten eine teaminterne Mini League.
Rang 13 ist kein Unglück: Eine anstrengende Saison hat bei Sandro Michel Spuren hinterlassen
Details
(eing) Da ging dem Bobteam Vogt mit Bremser Sandro Michel aus Gipf-Oberfrick wohl etwas die Luft aus. Das Ziel an der Viererbob-Weltmeisterschaft im Deutschen Altenberg war klar der 8. Rang. Dies wäre gleichbedeutend mit der halben Qualifikation für die nächste Winterolympiade in Peking gewesen. Wie angedeutet, konnte sich das Team um den Schwyzer Michael Vogt diesen Traum nicht erfüllen.
(jk) Über drei Läufe war die Medaille bei der Zweierbob-Weltmeisterschaft für Pilot Michael Vogt und seinen Anschieber Sandro Michel, der aus Gipf-Oberfrick stammt, zum Greifen nahe. Nach drei Läufen lag das junge Schweizer Team, das vor zwei Wochen noch die Silbermedaille bei der Junioren-WM gewonnen hatte, zeitgleich mit dem deutschen Nachwuchsteam Hannighofer auf dem dritten Platz. Im entscheidenden vierten Lauf – in dem die Bahn im sächsischen Altenberg sehr schwer zu beherrschen war – unterliefen Michael Vogt leider ein paar Fahrfehler und so fiel die Schweizer Hoffnung noch auf den fünften Platz zurück. Die Medaillen gingen allesamt an deutsche Teams.
Turnverband sagt Aarg. Meisterschaften zum zweiten Mal ab – Eingeschränkte Wettkämpfe für die Jugend
Details
(pd) Der Aargauer Turnverband (ATV) hat gemeinsam mit Wettkampfleitung und Organisatoren entschieden, die Aargauer Meisterschaften grösstenteils abzusagen. Aufgrund der fehlenden Trainingsmöglichkeiten erachten die Verantwortlichen das Verletzungsrisiko als zu gross. Im Bereich Kinder- und Jugendsport sowie im Spitzensport ist der ATV weiterhin bestrebt, Wettkämpfe wenn möglich unter Einhaltung der entsprechenden Schutzkonzepte durchzuführen.
125. Generalversammlung der Rheinfelder Pontoniere. Premiere nach 125 Jahren
Details
(ra) 1896 wurde der Pontonierfahrverein Rheinfelden gegründet. Letzten Freitag, also 125 Jahre später, wurde die erste online Generalversammlung in der Vereinsgeschichte abgehalten.
«Der Einsatz lohnt sich für unsere Jugend und Vereine» – Sport und Training für Kinder und Jugendliche während des Lockdowns
Details
(pd) Trotz des aktuellen Lockdowns ist es möglich, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weiterhin auch in grösseren Gruppen und ohne Zeitbeschränkung trainieren dürfen. Jörg Sennrich, Präsident der IG Sport Aargau, nimmt Stellung zur Bedeutung dieser Sonderregelung.
Vereinsmeisterschaft Boccia Club Möhlin: Donato Cima triumphiert
Details
(ts) Die Aktivmitglieder des Boccia Club Möhlin trafen sich in der vergangen Woche zur jährlichen Vereinsmeisterschaft im Einzel. Statt wie gewohnt an einem Wochenende wurde dieses Jahr der Sieger in einem Abendturnier unter der Woche erkoren.
Pontoniere bei den Wasserfahrern - Silvan Schmid aus Mumpf belegte zweiten Rang
Details
(an) Am letzten Samstag führte der Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin die Aargauer Meisterschaft durch. Neben den sieben Aargauer Wasserfahrvereinen traten auch drei Pontonierevereine am Wettkampf an. Die Wettkämpfer der Vereine Mumpf, Rheinfelden und Wallbach zeigten an diesem angenehm warmen Nachmittag ihr Können.
Solidarität trotz Corona – 71. Generalversammlung des FC Wallbach
Details
Letzten Freitag führte der FC Wallbach seine 71. Generalversammlung durch. Aufgrund der Corona-Pandemie fand diese ausnahmsweise in der Turnhalle anstatt dem eigenen Clubhaus statt.
Frickberg-Cup 2020: Letzte Austragung auf der «alten» Anlage
Details
(pd) «Werden wir den Frickberg-Cup dieses Jahr durchführen können? Mit welchen Auflagen? Wie viele Spieler werden wohl teilnehmen?» Das waren im Vorfeld die häufigsten Fragestellungen rund um den Frickberg–Cup 2020. Dank den erfolgten Lockerungen und der Umsetzung des Schutzkonzeptes konnte der Tennisclub Frick zur Freude von über 100 Teilnehmenden das Traditionsturnier dann doch noch veranstalten.