(pd) Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum ist die Nordmannstanne. Sie wächst gleichmässig, hat weiche Nadeln, die erst noch lange am Baum halten. Beliebt ist sie aber nur bei Menschen, nicht aber bei Zootieren. Zootiere mögen die so wunderbar nach Wald duftende Rottanne – auch Rotfichte genannt.
(Agir/lid.ch) Aufgrund der Corona-Krise wählte im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Städterinnen und Städtern den Urlaub auf dem Land. Die Anzahl Buchungen stieg auf der Plattform myfarm.ch um 35 Prozent, der Umsatz um 50 Prozent. Der Agrotourismus profitiert auch von einem immer vielfältigeren Angebot.
(fi) Vier von fünf langjährigen Mitgliedern der Baukommission Möhlin haben per Ende 2020 ihre Demission eingereicht. Es sind dies: Rolf Schafroth, Martin Hohermuth, Peter Sägesser und René Keller. Welche Beweggründe führten dazu? Nachfolgend nehmen die vier zurückgetretenen Kommissionsmitglieder Stellung:
(er) Diese märchenhaften Schneewesen erfreuen die Fussgänger und die Kinder am Dörrmattring in Frick. Sie wurden mit viel Liebe und Freude von Hans Erni geschaffen. Fotos: Elena Reichert
(rs) Aufgrund der aktuellen Schutzbestimmungen entschied sich der Vorstand des Turn- und Sportverein Mettauertal kurz vor Weihnachten dazu, die Generalversammlung 2021 online abzuhalten.
(pd) Aufgrund der ersten bestätigten Ansteckung einer erwachsenen Person mit einer mutierten COVID-19-Virusvariante verordnete der kantonsärztliche Dienst im Kanton Basel-Landschaft eine umfassende Testung im Umfeld ihres ebenfalls positiv getesteten Kindes im Primarschulalter. Nun liegen 21 positive Testergebnisse vor. In der Folge müssen vom kantonsärztlichen Dienst weitere Massnahmen ergriffen werden.
(pol) Am Mittwochmorgen kurz nach 06.30 Uhr kam es in der Kantonsstrasse in Bubendorf BL zu einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt.
(pd) Wegen des unterdessen schweren Schnees ist die Gefahr im Wald durch umfallende Bäume oder abbrechender Äste in der ganzen Region immer noch latent. Der Kantonale Krisenstab empfiehlt in Absprache mit dem Amt für Wald beider Basel weiterhin auf Waldbesuche zu verzichten.
(pd) Der Bundesrat informierte sich an seiner Sitzung vom 20. Januar über die epidemiologische Entwicklung und den Stand der Impfkampagne. Er wurde zudem über mögliche weitergehende Massnahmen der Kantone in den obligatorischen und nachobligatorischen Schulen sowie über die Untersuchung der Swiss National Covid-19 Science Task Force (STF) zu Schulschliessungen informiert. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und die STF empfehlen, auf ein Verbot des Präsenzunterrichts an den Primarschulen, wenn immer möglich, zu verzichten.
(pd) Der Bundesrat hat am 20. Januar die im Dezember eingeführten Änderungen des Covid-19-Gesetzes umgesetzt und den bereits bestehenden Massnahmenkatalog im Bereich Kurzarbeit erweitert: Die Karenzfrist wird rückwirkend per 1. September und bis zum 31. März aufgehoben. Auch wird die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bei mehr als 85 Prozent Arbeitsausfall von vier Abrechnungsperioden zwischen dem 1. März 2020 und 31. März 2021 rückwirkend aufgehoben. Zudem wird der Anspruch auf KAE auf Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen und Lernende ausgeweitet. Die Anspruchserweiterung gilt bis zum 30. Juni 2021.
(pd) Die Coronavirus-Lage im Kanton Aargau hat sich in den letzten Tagen bezüglich Fallzahlen, Reproduktionswert und Belastung des Gesundheitssystems weiter entspannt. Unsicherheiten bestehen jedoch nach wie vor durch die Auswirkungen der neuen Virus-Mutationen. Als Beitrag zur weiteren Stabilisierung der Lage beziehungsweise Reduktionder Mobilität, hat der Regierungsrat heute entschieden, die Sekundarstufe II (Mittelschulen und Berufsfachschulen) von Montag, 25. Januar bis Ende Februar 2021 im Fernunterricht zu führen. Dies gibt die Staatskanzlei des Kantons per Medienmitteilung bekannt.
(eing) Die Gemeinde Wallbach informiert bereits jetzt zur Gemeinderatswahl, die Mitte des Jahres stattfinde wird. Gemeindeammann Paul Herzog (SVP) wird sich nach 16 Jahren im Gemeinderat, davon acht als Gemeindeammann, nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung stellen. Roland Jegge (SVP), Marion Wegner-Hänggi (CVP), Jris Pümpin Reiffer (SVP) und Werner Bitter (parteilos) treten dagegen wieder an.
(pol) In der Zeit zwischen Samstag- und Montagmorgen, 16. bis 18. Januar, kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit einer Einwurfsäule der Sammelstelle Schliffweg in Laufen BL. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.
(cvp) «Am 28. November haben die Delegierten der CVP Schweiz einen historischen Entscheid getroffen. Sie haben sich für einen neuen Namen ausgesprochen und damit die Öffnung der Partei im staatstragenden politischen Zentrum eingeleitet. Diesen Entscheid haben die Delegierten der CVP Aargau am Dienstag anlässlich der digitalen Delegiertenversammlung gemäss Covid 19-Gesetz mit 90 zu 0 Stimmen nachvollzogen und der Statutenänderung zugestimmt», erklärt die Partei in einer Medienmitteilung.
Das Wort in deinem Ort: Herz. Zentrales Organ des menschlichen Körpers. Ohne Herzschlag kein Leben. Und ohne Herznach? Aber alles der Reihe nach: Herznach ist wie Frick, Laufenburg, Kaisten oder Wegenstetten ein Ortsname. Ortsnamen sind so alt wie die dazugehörende Siedlung. Sie können bis in eine römische oder gar gallo-romanische Zeit zurück gehen. Eine Zeit also, als der Rhein noch Römer von Germanen trennte, in augusta raurica ein bedeutendes römisches Zentrum stand und entlang des Rheins Wachttürme das Ufer säumten. Reste einiger Warten sind heute noch anzutreffen.
(pd) Die Berufs- und Arbeitswelt steht kopf – umso wichtiger ist die Berufsberatung. Die ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf unterstützen Jugendliche bei der Berufs- und Schulwahl und bei der Suche nach dem geeigneten Studium. Jetzt erst recht.
Die Familien Gerig und Schaffner haben viel Arbeit in das leider zum Schmelzen verurteilte Werk auf dem "Berg" in Zeihen gesteckt. Foto: Monika Schaffner
(st) Es gehört zur Tradition des Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)», jeweils im Januar an einem Gedenkgottesdienst seines 2003 verstorbenen Gründers Werenfried van Straaten zu gedenken. Das Lebenswerk des niederländischen Ordensmannes bedeutet heute für Millionen von Christen Hilfe und Hoffnung in schwierigen Situationen. Das gilt ebenso zu Pandemie-Zeiten. Hauptzelebrant Feier in der Luzerner Jesuitenkirche war Pfarrer Adriano Burali, Bauma, welcher als Geistlicher Assistant für das Hilfswerk tätig ist. Der Eiker Pfarrer Stefanus Wolo Itu wirkte als Konzelebrant und willkommener Gast mit.
(pd) Auf dem Gelände der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) betreibt das Kantonsspital Baden (KSB) ab morgen Mittwoch, 20. Januar, einen zusätzlichen Impfstandort. Die Eröffnung weiterer Standorte ist wegen der geringen Mengen lieferbarer Impfstoffe erst für Februar 2021 vorgesehen.
(pd) Mittlerweile hat der Winter die Schweiz fest im Griff. Klirrende Kälte und starker Schneefall stehen an der Tagesordnung. Damit verbunden stellen Dachlawinen und Eiszapfen hohe Gefahren dar. Wer ist für die Sicherheitsvorkehrungen zuständig und wer haftet, wenn dennoch etwas passiert?
(pd) Neu gilt im Kantonsspital Aarau ab morgen, 20. Januar, zur Bekämpfung des Coronavirus ein neues Besuchsreglement: In den ersten 3 Tagen gilt (mit Ausnahmen) ein generelles Besuchsverbot. Ab 4. Tag ist täglich ein Besuch durch ein/e designierte/r Besucher/in mit ausgestelltem Besucherpass zugelassen.
(pd) Die Raiffeisenbank Möhlin konnte im Geschäftsjahr 2020 ihre starke Position im Kerngeschäft trotz COVID-19-Umfeld und einer anspruchsvollen Konkurrenzsituation weiter ausbauen. Die Bilanzsumme legte um 59,1 Millionen auf 1152,4 Millionen Franken zu. Die Ertragslage entwickelte sich ebenfalls erfreulich, der Bruttogewinn erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um rund 5 Prozent auf 5,6 Millionen Franken, wie die Bank mitteilt.
(pd) Aufgrund der steigenden Fallzahlen an den Primarschulen sowie der ersten bestätigten Ansteckung mit einer Mutation des neuen Coronavirus im Kanton Basel-Landschaft weitet der Regierungsrat die Maskenpflicht auf die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklassen aus. Die Lehrpersonen aller Stufen können zudem künftig bei ihren Schulleitungen FFP2-Masken beziehen. Diese erweiterten Schutzmassnahmen treten am morgigen 20. Januar in Kraft.
(pd) Seit anfangs Januar finden an der Hochschule für Life Sciences FHNW Laborpraktika unter den etablierten Schutzmassnahmen der Hochschule statt. Um eine Ansteckung mit dem Corona-Virus weiter zu minimieren, testete die Abklärungs- und Teststation Feldreben in Muttenz bis anhin die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule zweimal wöchentlich mittels Antigen-Schnelltest (Nasen- Rachenabstrich) auf das Virus. Seit gestern ist das Prozedere für die Studierenden einfacher und viel angenehmer - dank zertifiziertem Speicheltest, einem Novum im Kanton Baselland.
(pd) Der Kirchenrat, die Exekutive der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau, hat sich neu konstituiert. Olivier Dinichert, im Kirchenrat seit 2015, übernimmt das Vizepräsidium in der Nachfolge von Heinz Altorfer.
(pol) Die Kantonspolizei Aargau hielt am Montagvormittag gezielt Ausschau nach Fahrzeugen, deren Dächern mit Eis und Schnee bedeckt waren. Über 20 Lenker mussten Verzeigt werden.
(pd) Aufgrund des anhaltenden Winterwetters herrschte auch dieses Wochenende reger Betrieb an den Schlittelhängen der Jurahöhen. Das Verkehrsaufkommen war wiederum sehr gross, erklärt die Polizei Oberes Fricktal in einer Medienmitteilung.
(pd) Personen ohne Mobiltelefon und ohne Zugang zum Internet erhalten in Aargauer Apotheken Unterstützung bei der Anmeldung zur Covid-19-Impfung. Dies gibt das Departement Gesundheit und Soziales des Kantons bekannt.
(ots) Die grossangelegte Suche nach einer vermissten 79-jährigen Frau am vergangenen Freitagabend hatte in Bad Säckingen ein glückliches Ende. Die Frau konnte gegen 1 Uhr von einem Suchtrupp der Feuerwehr gefunden werden. Unterkühlt, aber sonst wohlbehalten, kam die Frau in ein Krankenhaus.
Am vergangenen Freitag präsentierte sich das Fricktal tief verschneit und nachmittags lockte zusätzlicher Sonnenschein die Fotografin nach draussen. Foto: Bianca Kühweidner, Frick