(tm) Auf Schnee und bei frostiger Kälte fanden im Zürcher Oberland die Schweizermeisterschaften im Radquerfeldein statt. Noelle Rüetschi aus Gipf-Oberfrick, die für den VC Kaisten fährt, ging erstmals in der Kategorie U19 an den Start und belegte einen tollen zweiten Platz.
(eing) Der Heimspieltag der Herrenmannschaft von Bohrmaschine Zeiningen am 31. Januar muss abgesagt werden. Dies gibt der Verein in einer kurzen Mitteilung bekannt.
(pd) Die Chefs aller grosser Schweizer Parteien fordern mit einem Brief an den Bundesrat ein schärferes Grenz- und Testregime. Die Regio Basiliensis plädiert für eine differenzierte Vorgehensweise und Ausnahmen für Grenzgängerinnen und Grenzgänger.
(cs) Die Hauptversammlung des VC Zeiningen vom 15. Januar konnte, wie so vieles in den vergangenen Wochen, nicht in gewohntem Rahmen in der Röti in Möhlin stattfinden. In Zeiten von Corona und den strengeren behördlichen Massnahmen gilt weiterhin ein Versammlungsverbot ab fünf Personen. Der Vereinsvorstand hatte deshalb beschlossen, die GV auf schriftlichem Weg und in elektronischer Form durchzuführen.
(pd) Immer noch stehen Impfdosen nur in sehr beschränkter Anzahl zur Verfügung. Dennoch wird ab kommendem Dienstag eine Vor-Registrierung für Impftermine eingerichtet. Diese Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste steht Personen über 75 Jahren und jenen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko zur Verfügung, wie der kantonale Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft mitteilt.
Schön, dass die Kaister Fasnächtler diesen Aufwand betreiben und so für etwas Fasnachtsstimmung im Dorf sorgen, gerade in dieser schwierigen Corona-Zeit. Foto:Margrit Freudemann, Kaisten
(pol) Gestern Samstagabend kurz vor 24.00 Uhr, ereignete sich auf der Hauptstrasse in Lampenberg BL ein Selbstunfall mit einem Personenwagen. Eine Mitfahrerin wurde dabei verletzt. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden.
(pd) Die Ergebnisse der umfassenden Testung im Umfeld des Primarschulhauses Thomasgarten erforderten zusätzliche Massnahmen des kantonsärztlichen Dienstes. Am vergangenen Freitag durchgeführte Nachtests ergaben fünf weitere positive Befunde. Die betroffenen Personen befanden sich bereits in Quarantäne. Der Ansteckungsfokus konnte somit stark eingegrenzt werden, wie der kantonale Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft mitteilt.
(pd) Zum internationalen Tag der Feuchtgebiete am 2. Februar fordert die glp Rheinfelden mehr Pflege und Schutz der entsprechenden lokalen Gebiete, wie die Partei mitteilt.
(bm) Trotz der aktuellen Umstände entschied sich der Vorstand des DTV Wölflinswil die Generalversammlung durchzuführen. So nahmen 40 Turnerinnen online an der GV teil.
(fi) Der Vorstand der SP Kaiseraugst hat einen offenen Brief zum Baugesuch der Migros Aare – Neubau VOI-Provisorium Landstrasse 190, Kaiseraugst, verfasst. Wie Präsidentin Marianne Grauwiler im Namen des Vorstands schreibt, versteht die SP nicht, warum der Migros-Laden nicht im Liebrüti-Zentrum bleiben kann. Nachfolgend der Brief im Wortlaut:
(pd) Die aktuelle Lage im Kanton Aargau entspannt sich zunehmend. Die Fallzahlen sind seit vier Wochen anhaltend rückläufig, wie das Departement Gesundheit und Soziales mitteilt. Die Hospitalisationszahlen der allgemeinen Abteilung sowie der Intensivstationen sinken weiter.
(fi) Wie die Verwaltung 3plus mitteilt, ist heute um 12 Uhr die Anmeldefrist für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeinde Böztal vom 7. März abgelaufen. Für die fünf Sitze des Gemeinderats haben sich acht Kandidaten angemeldet.
(pd) Der Impfstoff im Kanton Aargau ist knapp – wie in ganz Europa und in der ganzen Schweiz. Nur Personen über 75 Jahre und Personen mit Vorerkrankungen von höchstem Risiko erhalten derzeit eine Impfung. Die Impfung in Alters- und Pflegeheimen mit zehn mobilen Teams geht planmässig weiter.
(pd) Priska Rahm-Bhend tritt die Nachfolge von Lisa Bernasconi an und wird per sofort Mitglied der Geschäftsleitung der SVA Aargau. Sie ist seit 25 Jahren für das Unternehmen tätig, zuletzt in der Funktion als stellvertretende Leiterin der Ausgleichskasse.
(ots) Eine Seniorin aus einer Stadt im Landkreis Waldshut ist einem skrupellosen Betrüger auf den Leim gegangen. Die getäuschte 79-jährige Frau überwies einen sechsstelligen Geldbetrag. Am vergangenen Dienstag schaltete sie die Polizei ein.
(ots) Eine Zollkontrolle beendete die Autofahrt eines 38-jährigen Mannes am Donnerstag gegen 11.30 Uhr in Bad Säckingen.Bei der Überprüfung des Mannes stellte sich heraus, dass gegen den in der Schweiz wohnenden Mann ein in Deutschland verhängtes Fahrverbot noch offen war.
(pd) Die neue Holzschnitzelfeuerung des Wärmeverbunds Rheinfelden Rüchi ist in Betrieb. Die ersten 480 m3 Schnitzel aus dem regionalen Forst wurden am Dienstag angeliefert und werden in den nächsten Tagen energetisch genutzt. Die neue Wärmezentrale erzeugt laut der AEW Energie AG zu rund 80 Prozent CO2-neutrale Wärmeenergie für die Kunden.
(pd) Wo soll die Brennelemente-Verpackungsanlage dereinst platziert werden? Direkt oberhalb des geologischen Tiefenlagers, beim Zwischenlager in Würenlingen oder ganz woanders? Der Bundesrat hat im Ergebnisbericht zu Etappe 2 festgelegt, dass verschiedene Standortoptionen geprüft werden können. Eine überregionale Arbeitsgruppe hat sich seit Juni 2020 damit befasst. Sie hat nun eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, die den Standpunkten der Mitglieder der Arbeitsgruppe Rechnung trägt, wie das Bundesamt für Energie mitteilt.
(pd) «Bioaktuell» feiert einen runden Geburtstag und die beiden Herausgeber FiBL und Bio Suisse freuen sich über das 30-jährige Bestehen. Seit 1991 ist «Bioaktuell» das Magazin der Biobewegung und versorgt seine Leserschaft zielgerichtet mit relevanten News und Fachinformationen aus der Biobranche. Was 1991 als A5-Mitteilungsblatt «FiBL-aktuell» startete ist heute, 30 Jahre später, mit dem Namen «Bioaktuell» ein Magazin, das Ecken und Kanten der Bioszene zeigt sowie unterschiedliche Meinungen und kritische Hinterfragungen aktiv sucht.
(pol) Eine Automobilistin kam in Magden von der Strasse ab worauf ihr Fahrzeug auf die Seite kippte. Die Lenkerin blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden.
(pd) Die Schützen Rheinfelden AG mit ihren drei Hotelbetrieben und der Klinik wurde bei der Rezertifizierung durch ibex fairstay erneut verdient mit dem Gold-Label ausgezeichnet. Eine neu gegründete Nachhaltigkeitskommission sorgt dafür, dass sich die Performance auch in Zukunft stets verbessert. Ein wichtiges Ziel für das laufende Jahr ist eine Roadmap mit integriertem ibex fairstay Aktionsplan.
(eing.) Ein Angebot für die Primarschule und die erste Oberstufe im und um den Jurapark Aargau: Im Schulmodul «Glögglifrosch – eine besondere Kröte» sind noch Plätze frei.
(dsch) Es war wirklich in allen Belangen ein schöner Sonntag. Zum einen lag am 17. Januar so viel Schnee wie seit langem nicht mehr und zum anderen durfte die reformierte Kirchgemeinde Buus/Maisprach gleich fünf neue Kirchenpflegemitglieder in ihr Amt einsetzen. Unter Einhaltung der Auflagen vom BAG durfte dieser eindrückliche Amtseinsetzungs-Gottesdienst, musikalisch passend begleitet von Doris Haspra an der Orgel, in der Kirche Buus erfreulicherweise durchgeführt werden.
(pd) Per heute Donnerstag, Stand 15 Uhr, registriert der Kantonale Krisenstab Basel-Landschaft in der Summe seit dem 1. Juni 2020 total 11’389 positive Testergebnisse von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft. Aktuell befinden sich 464 Personen in Isolation. In der Vorwoche wurden 4701 Tests durchgeführt, von diesen waren 8,8 Prozent positiv.
(pd) In den letzten Wochen haben Fachleute im Auftrag der Kantonsarchäologie in Handarbeit ein neues Pfahlbauhaus am Hallwilersee in Seengen erstellt. Die originalgetreue Rekonstruktion verweist auf eine von zwei UNESCO-Welterbestätten im Aargau.
(pd) Trotz des aktuellen Lockdowns ist es möglich, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weiterhin auch in grösseren Gruppen und ohne Zeitbeschränkung trainieren dürfen. Jörg Sennrich, Präsident der IG Sport Aargau, nimmt Stellung zur Bedeutung dieser Sonderregelung.
(pol) Ein Autolenker manipulierte während der Fahrt an seinem Handschuhfach und verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug. Aufgrund dessen geriet sein Auto auf ein Mäuerchen, kippte und kam auf dem Dach zum Stillstand. Der Lenker blieb unverletzt.