(pd) Das Ufer des Staffeleggbaches im Bereich der Deponie «alte Schutti» in Densbüren wird ab 13. Mai saniert. Die Deponie ist im Kataster der belasteten Standorte, mit der Sanierung wird die Gefährdung des Grundwassers durch Ausschwemmen der Deponie eliminiert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis im November 2020.
(pd) Fische gehören zu den glücklichen Lebewesen in den heutigen Zeiten: Als Kiemenatmer sind sie von der Lungenkrankheit CoVid19 nicht betroffen. Trotzdem tragen viele von ihnen Gesichtsmasken – und das schon lange. Dabei treibt sie auch nicht die Sorge um, wie sie an Gesichtsmasken kommen – sie sind angeboren. Zudem schützen ihre Masken auch nicht vor Viren – sondern vor Haien, Barrakudas, Zackenbarschen und anderen Raubfischen. So gesehen rettet die Maske Leben.
(pd) Im Kanton Aargau liegen zurzeit 727 bestätigte Fälle vor (101 mehr als am Freitag, 3. April). 82 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 25 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 24 Personen künstlich beatmet werden müssen. Bisher sind 13 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
(eing.) Körper und Seele eine kleine Auszeit geben, fasten in der Gemeinschaft - dazu hatten die katholische und reformierte Gemeinde Frick in der zweiten Märzwoche für sechs Tage unter Leitung von Pfarrer Leo Stocker und Pfarrer Markus Karau eingeladen.
(eing.) Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus sieht sich der Vorstand gezwungen, die bevorstehende Aufführung im Rahmen des Kirchenkonzertes vom Sonntag, 15. März, in der Katholischen Kirche Stein, ersatzlos zu streichen.
(ebs/rim/im) Rund 30 Erwachsene und Kinder erlebten in Zuzgen einen eindrücklichen Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Sie waren trotz Corona-Virus gekommen. Ältere Menschen waren dagegen rarer als gewöhnlich.
(vk) Die Präsidentin Verena Kläusler konnte am 4. März im Gasthof Löwen in Herznach eine erfreulich grosse Zahl von Vereinsmitgliedern und einige Gäste zur GV begrüssen. Danach hielt Katja Sattler, Wölflinswil, ein Referat und zeigte Bilder zum Thema «Natur im Siedlungsraum».
(pol) Ein Verkehrsunfall zwischen einem Sattelschlepper und einem Auto ereignete sich am Samstag, 7. März, kurz vor 12 Uhr auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Norden, unmittelbar nach dem Rastplatz Tenniken. Eine Person wurde dabei verletzt.
(jw) Mit einer knappen Zweidrittelmehrheit befürworten die Stimmbereichtigten im Kanton Aargau die Verschärfung der Einbürgerungsbedingungen auf kantonaler Ebene. Bei den eidgenössischen Abstimmungen lehnt der Aargau die Wohnungsinitiative ab und heisst die Ausdehnung des Anti-Diskriminierungsgesetzes gut.
(pd) In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100 000 Kinder mit einem alkoholkranken Elternteil auf, hinzu kommen diejenigen, deren Eltern an einer anderen Sucht leiden. Diese Kinder verschweigen ihre Not aus Loyalität zu den Eltern, sie sind aber oft einsam und leiden massiv unter der Situation. Mit der 2019 erstmals in der Schweiz durchgeführten Aktionswoche soll dieses Tabu gebrochen werden, damit den Kindern geholfen werden kann.
(pol) Heute morgen waren zeitweise 15 Feuerwehren an 30 Schadensplätzen im Einsatz. Für die Einsätze sorgten mehrheitlich umgestürzte Bäume, umgewehte Abschrankungen etc. Alle Verkehrsachsen sind wieder offen. Keine Meldungen über verletzte Personen oder grosse Sachschäden.
(pol) Durch eine bislang unbekannte Täterschaft wurden in Herznach, bei der Feuerstelle Mooshalde, mehrere Holzplatten illegal entsorgt. Die Polizei sucht nun den Verursacher.
(pol) Am Montagmorgen, 13. Januar, kurz nach 10 Uhr, kam es an der Erlenstrasse in Füllinsdorf BL zu einem Brandfall in einem Mehrfamilienhaus. 15 Personen wurden dabei leicht verletzt, fünf davon mussten vorübergehend hospitalisiert werden.
(pd) Traditionsgemäss am zweiten Donnerstag im Januar fand die Jahresversammlung der Vereinigung Veteranen Hessenberg im Kirchengemeindehaus in Bözen statt. 67 Veteranen erlebten eine interessante Versammlung mit einigen Höhepunkten.
(pol) Bei einer von der Polizei Oberes Fricktal am 4. Januar in Hornussen durchgeführten Geschwindigkeitskontrolle fuhren 49 Fahrzeuglenker zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 70 km/h.
(pd) Höchstleistungen der Mitarbeitenden und Förderbänder, die kaum stillstehen: Die Schweizerische Post hat vom 25. November bis kurz vor Weihnachten über 18,6 Millionen Pakete zugestellt. Ein neuer Rekord. Alle Mitarbeitenden haben mit angepackt und zahlreiche Sondereinsätze geleistet, damit es die Päckli rechtzeitig unter den Weihnachtsbaum schafften. Dazu hat auch das neue regionale Paketzentrum im Tessin beigetragen.
(mr) Am Samstag, 7. Dezember, fand im Feuerwehrmagazin in Stein die Eröffnung des Weihnachtsfensters und das Einweihungsfest des neuen Feuerwehrfahrzeuges statt. Pünktlich um 18 Uhr wurde das Weihnachtsfenster eröffnet und die Besucher wurden zu Getränken und feinen «Chässchnitten» eingeladen.
(eing.) Von vielen Kindern gefürchtet und doch sehnlichst erwartet: der Samichlaus und sein Schmutzli hatten am diesjährigen Chlaushock der Jugi Zeiningen viel Gutes zu berichten.
(sr) Der Steiner Gemeinderat muss betreffend Sanierung «Altes Zollhaus» nochmals über die Bücher. Der Kreditantrag für die Sanierung des «Alten Zollhauses» über knapp eine Million Franken wurde gestern an der Gemeindeversammlung deutlich zurückgewiesen.
(pd) Zum Thema «Erziehen in der Konsumgesellschaft – Haben Kinder was sie brauchen, brauchen Kinder was sie haben?» organisierte der Verein Mitenand im Oberen Fricktal ein Referat mit Marianne Leber, Erziehungscoach und erfahrene Elternkursleiterin, Wil AG.
(eing.) Am 14./15. November hat die Musikschule unteres Fricktal erneut ein Musikprojekt für die 3. und 4. Klassen in Kaiseraugst und Rheinfelden durchgeführt.
(vh) Am 16. und 17. November fanden die alljährlichen Schweizermeisterschaften des Shotokan Karate-Do International Swiss Federation (SKISF) statt, diesmal in Bülach ZH. Der Karateclub Ishin Gipf-Oberfrick reiste mit 20 Kindern und Jugendlichen zum Turnier an.
(rh) Von 878 Stimmberechtigten durfte Gemeindeammann Stefan Güntert deren 67 an der Gemeindeversammlung vom Freitagabend in Mumpf begrüssen. Die Versammlung dauerte von 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr. Sämtliche Beschlüsse wurden mit grosser Mehrheit genehmigt.
(eing.) Die bisherigen Betreiber des Mittagstisches mussten ihre Aktivitäten aufgrund fehlenden personellen Ressourcen einstellen. Zudem steht das Pfarreizentrum «Schallen» aufgrund von Renovationsarbeiten vorübergehend nicht zur Verfügung.
(jw) «‹WILD›i-Zyte» – so das Chaischter Fasnachtsmotto 2020. «Wildi Tier» finden sich auch auf der Fasnachtsplakette 2020. Eine Plaktette, die seit vielen Jahren von Susanne Hörth entworfen wird. Für ihre Verdienste wurde die Kaister Künstlerin heute bei der Fasnachtseröffnung zum «Ehrenarr» der Fasnachtsgesellschaft Chaischter Haldejoggeli ernannt.