(eing) Am vergangenen Freitag ist der Bildhauer Erwin Rehmann im Alter von 99 Jahren verstorben. Dies gibt das Rehmann-Museum in einer Pressemitteilung bekannt. Erwin Rehmann ist in seinem Wohnort Laufenburg gestorben und hinterlässt neben seinem bildhauerischen Werk seine geliebte Familie und einen grossen Freundeskreis.
(eing) Mit einer kurzen Botschaft wenden sich die Verantwortlichen des TV Zeinigen an die Vereinsmitglieder. Eine Generalversammlung, wie es die TV-Mitglieder gewohnt sind, wird es im kommenden Jahr demnach nicht geben.
(vaka) Heute startet der Gesundheitsverband Aargau (vaka) gemeinsam mit dem Kanton eine Sensibilisierungskampagne, um die Gefahren der Corona-Pandemie einzudämmen.
(eing) Eine heftige Explosion des Schaltkastens in der denkmalgeschützten Kirche von Wintersingen hat am Dienstag einen grossen Sachschaden verursacht. Die Kirchenanlässe finden bis auf weiteres im Gemeindezentrum in Wintersingen statt.
(eing) Der Tradition des Hauses folgend hat das Spielzeug Welten Museum Basel auch in diesem Jahr eine Weihnachtsausstellung kuratiert, wie die Gerschäftsführerin und Kuratorin Laura Sinanovitch in einer Presserklärung mitteilt. «Patriotischer Weihnachtsschmuck» lautet der Titel der kleinen Weihnachtsschau, welche vom 21. November bis 14. Februar auf dem Programm steht. Sie befasst sich mit Christbaumschmuck, der in der Zeit der beiden Weltkriege hergestellt worden ist.
(jw) Die Sieger der Grossratswahlen heissen glp (+6 Mandate) und Grüne (+4 Mandate). Ebenfalls im Plus ist die CVP, welche nach dem Nichtwiederantreten der BDP ein Grossratsmandat dazu gewinnen kann. Auf der Verliererseite stehen die SP (-4), die SVP (-2), die FDP (-1). Die Wahlbeteligung lag bei 33 Prozent.
(eing.) Als Zeichen der Wertschätzung gegenüber der Bevölkerung verteilte die CVP Bezirkspartei Laufenburg am Montag mit den Grossratskandidaten Werner Müller, Viktor Reimann und Daniele Mezzi beim Bahnhof in Laufenburg Brötli.
(pd) Mit dem Wechsel in die bunte Jahreszeit sind auch die Genuss-Strassen-Restaurants kreativ. Von der Farbenpracht inspiriert, kreieren die Köchinnen und Köche der Genuss-Strasse vielfältige Menüs und legen dabei grossen Wert auf die Verwendung regionaler Zutaten von Produzenten aus und rund um den Jurapark Aargau. Der Herbst gibt denn auch eine vielfältige regionale Ernte als Basis her.
(jw) Mit einem deutlichen Ergebnis wurde in Gansingen Waltraut Steinacher-Basler als neue Gemeinderätin gewählt. Sie ersetzt im Rat Hanni Jappert, welche nach acht Jahren demissioniert hat.
(ts) Die Aktivmitglieder des Boccia Club Möhlin trafen sich in der vergangen Woche zur jährlichen Vereinsmeisterschaft im Einzel. Statt wie gewohnt an einem Wochenende wurde dieses Jahr der Sieger in einem Abendturnier unter der Woche erkoren.
(an) Am letzten Samstag führte der Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin die Aargauer Meisterschaft durch. Neben den sieben Aargauer Wasserfahrvereinen traten auch drei Pontonierevereine am Wettkampf an. Die Wettkämpfer der Vereine Mumpf, Rheinfelden und Wallbach zeigten an diesem angenehm warmen Nachmittag ihr Können.
(br) Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung entschieden, Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen ab dem 1. Oktober wieder zu erlauben. Es gelten strenge Schutzmassnahmen und die Kantone müssen die Anlässe bewilligen. Dabei müssen die Kantone ihre epidemiologische Lage und ihre Kapazitäten für das Contact Tracing berücksichtigen. Damit will der Bundesrat sicherstellen, dass sich die Situation in der Schweiz nicht verschlechtert. Gleichzeitig trägt er mit dem vorsichtigen Öffnungsschritt den gesellschaftlichen Bedürfnissen sowie den wirtschaftlichen Interessen der Sportvereine und Kulturveranstaltern Rechnung.
Letzten Freitag führte der FC Wallbach seine 71. Generalversammlung durch. Aufgrund der Corona-Pandemie fand diese ausnahmsweise in der Turnhalle anstatt dem eigenen Clubhaus statt.
(ra) Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten die Rheinfelder Pontoniere wie viele andere Vereine auch ihr traditionelles Fischessen dieses Jahr leider absagen. Trotzdem führten sie letzten Samstag im kleinen Rahmen ein Fischessen nur für Vereinsmitglieder, Familienangehörige und Freunde der Rheinfelder Pontoniere durch.
(pd) Nachdem das Nachtnetz für die stadtauswärts verkehrenden Nachtnetzlinien bereits am 3. Juli durch die BVB, BLT und AAGL wieder in Betrieb genommen wurde, verkehren ab dem kommenden Wochenende vom 17. Juli auch die übrigen Nachtnetzlinien im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) wieder.
(pd) Mit einer Generalüberholung des Rheinkraftwerks Albbruck-Dogern kann die Stromproduktion gesteigert werden. Die zusätzliche Versorgung von 13 000 Haushalten wird möglich. RADAG investiert total rund 43 Millionen Euro in das Rheinkraftwerk bei Schwaderloch.
(pd) «Werden wir den Frickberg-Cup dieses Jahr durchführen können? Mit welchen Auflagen? Wie viele Spieler werden wohl teilnehmen?» Das waren im Vorfeld die häufigsten Fragestellungen rund um den Frickberg–Cup 2020. Dank den erfolgten Lockerungen und der Umsetzung des Schutzkonzeptes konnte der Tennisclub Frick zur Freude von über 100 Teilnehmenden das Traditionsturnier dann doch noch veranstalten.
(pol) In der Nacht auf Dienstag nickte ein Automobilist in Möhlin während der Fahrt ein und verursachte einen Selbstunfall. Der Lenker blieb unverletzt. Es entstand grosser Sachschaden.
(pd) Der Kanton Basel-Landschaft verpflichtet Clubs und Bars, die Richtigkeit der erhobenen Besucherdaten zu überprüfen. Die entsprechende Verfügung des Amts für Gesundheit über zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie tritt am Montag, 6. Juli, in Kraft und gilt bis auf Widerruf.
(pd) Im Jahr 2021 erhalten 138 Gemeinden Finanzausgleichsbeiträge in der Höhe von rund 93 Millionen Franken netto. Davon finanziert der Kanton rund 28 Millionen Franken, während der grössere Teil durch jene 72 Gemeinden finanziert wird, die Abgaben von rund 65 Millionen Franken netto leisten.
(cs) Ein kleines feines Grüppchen machte sich am Freitag auf den Weg Richtung Berner Oberland, nach Saanen. Die Tour führte die Bikerinnen anderntags auf den Jaunpass, entlang dem Hundsrügg-Rellerligrat und wieder talwärts nach Schönried.
(pd) Das GZF blickt erneut auf ein sehr positives Geschäftsjahr zurück. Die im Vorjahr in die Wege geleiteten Veränderungen haben sich bewährt und zum positiven Resultat beigetragen. Besonderes Highlight war das Open House im Rahmen der Kampagne «Im Spital Laufeburg lauft's!» Zudem sichert sich das GZF Leistungsaufträge im bisherigen Umfang für die Spitalliste 2020. Die Bewältigung der weltweiten COVID-19-Pandemie ist die grosse Herausforderung im Gesundheitswesen fürs laufende Jahr und darüber hinaus.
(mgt) «Adler»-Wirtin Annerös Rickenbach in Gipf-Oberfrick hat ein besonderes Rezept gefunden, um den existenzbedrohenden Massnahmen der Corona-Pandemie zu begegnen:
(st) Auf Einladung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)» feiert Abbé André Ouedraogo dieser Tage in verschiedenen Schweizer Pfarreien Gottesdienste und berichtet über das schwierige Leben im früheren Obervolta.
(dd) Die aktuelle Grenzschliessung zwischen Deutschland und der Schweiz erinnert an die letztmals geschlossenen Übergänge während des Zweiten Weltkriegs. Ist es heute die Angst vor einem Virus, so war es damals die Angst vor dem Einmarsch von Hitlers Truppen.