(pd) Die Schweizer Armee legt ihr Schwergewicht in den kommenden Monaten auf die Bewältigung der Pandemie. Entsprechend finden im ersten Quartal 2021 zum einen primär Wiederholungskurse von Formationen statt, die dazu einen Beitrag leisten können. Zum anderen beginnt für einen Teil der knapp 12'000 erwarteten Rekruten die Rekrutenschule am 18. Januar zu Hause im «Distance Learning».
(rru) Seit Oktober trainieren die nationalen Beachvolleyballteams wieder in Bern, um sich auf die neue Saison 2021 vorzubereiten. Das Aargauer Nachwuchstalent Leo Dillier wird neu mit einem weiteren Aargauer, dem Rottenschwiler Simon Hagenbuch, auf dem Sand stehen und von der Block- auf die Verteidigerposition wechseln.
(pol) Die Polizei Basel-Landschaft wird ab Montag, 11. Januar, bis und mit Sonntag, 17. Januar, auf dem gesamten Kantonsgebiet intensive Verkehrskontrollen in Bezug auf «Ablenkung» durchführen. Damit will die Polizei Basel-Landschaft die Verkehrsteilnehmenden zur Einhaltung der Verkehrsregeln sensibilisieren.
(nb) "Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit", unter diesem Motto stand die 13. Sternsingeraktion in Kaisten. Wenn auch die Aktion anfänglich nicht unter einem guten Stern zu stehen schien, so ist nun das Ergebnis doch umso erfreulicher.
(pd) Die beiden Impfzentren des Kantonsspitals Aarau (KSA) und des Kantonsspitals Baden (KSB) schalten am 11. Januar weitere Impftermine zur Buchung frei. Nach wie vor ist das Terminangebot aufgrund des limitiert verfügbaren Impfstoffs stark eingeschränkt. Der Kanton Aargau ist aber weiter daran, mit Blick auf die Zulassung weiterer Impfstoffe die Kapazität in den Impfzentren auszubauen und neue Impfzentren zu eröffnen. Geplant ist in einem ersten Schritt die Zusammenarbeit mit regionalen Akutspitälern sowie zu einem späteren Zeitpunkt mit Hausarztpraxen und Apotheken.
(pd) Der Regierungsrat hat gestern Mittwoch an einer ausserordentlichen Sitzung die angekündigte Konsultation des Bundesrates zur Verlängerung der Schutzmassnahmen auf nationaler Ebene bis Ende Februar 2021 zur Kenntnis genommen. Er wird fristgerecht dazu Stellung nehmen und nach dem für den 13. Januar angekündigten Entscheid des Bundesrates über die Fortführung der kantonalen Massnahmen beschliessen, unter Berücksichtigung der Entwicklung der kantonalen Coronavirus-Lage.
(pol) Ein Automobilist verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug und kollidierte zwischen Linn und Schinznach-Dorf mit zwei Autos, welche bereits in einen Unfall verwickelt waren. Wie sich herausstellte, war der Lenker unter Alkoholeinfluss unterwegs. Er musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben.
(eing.) Wegen der Coronavirus-Pandemie kann der traditionelle grenzüberschreitende Rheinfelder Neu-jahrsempfang nicht stattfinden. Stadtammann Franco Mazzi und Oberbürgermeister Klaus Eberhardt übermitteln ihre Informationen und Gedanken mit Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblick auf 2021 deshalb mit kurzen Videobotschaften.
(eing) Der Verwaltungsrat der Spitex Fricktal AG hat Peter Frick zum 1. Januar als Geschäftsführer gewählt. Bereits seit Mai 2020 interimistisch in diesem Amt tätig, ist Peter Frick bereits bestens integriert in seine neue Funktion. Er tritt aus dem Verwaltungsrat aus und die Vizepräsidentin Astrid Mounier übernimmt interimistisch.
(pol) In der Zeit von Sonntagmittag bis Montagmorgen, 3./4. Januar, fuhr ein Fahrzeuglenker absichtlich von der Wisenstrasse her auf ein grosses Stück verschneites Kulturland und drehte dort mehrere Runden. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.
(pd) Die Lage der Corona-Epidemie bleibt angespannt. Der Bundesrat plant deshalb, die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus um fünf Wochen bis Ende Februar zu verlängern. Er hat dazu am 6. Januar an einer ausserordentlichen Sitzung eine Aussprache geführt und wird nach Konsultation der Kantone am 13. Januar definitiv entscheiden.
(eing) Die Dipl. Marketingmanagerin HF Corinne Caracuta-Geisseler übernimmt am 1. Februar das City-Management in der Zähringerstadt, teilt die Stadt mit. Sie löst Sarina Pensa ab, die die Stadtverwaltung Ende 2020 verlassen hat.
(fi) Seit bald einem Jahr bestimmt das Coronavirus unser Leben. Nicht verwunderlich, dass die Corona-Pandemie auch in vielen Wünschen zum neuen Jahr präsent ist. Allerdings können damit ganz unterschiedliche Gedanken verbunden sein, wie die abwechslungsreichen Wünsche von Persönlichkeiten aus dem Frickel zeigen.
(af) 12 motivierte Sternsinger/-innen waren trotz der erschwerten Umstände am Samstag 2. Januar in der Kälte in Herznach und Ueken unterwegs. Sie brachten den Segen Gottes als Spruch an die Haustüren und wurden reich beschenkt. Nicht nur mit Spenden, sondern auch mit vielen Süssigkeiten und nicht zuletzt mit freundlichen Worten und Tränen der Rührung.
(pd) In einer Interpellation (Anfrage) vom September 2020 wollte Grossrat Christoph Riner, Zeihen, vom Regierungsrat wissen, wie die Entwicklung des Personalbestandes im Kanton Aargau auch im Hinblick auf Auswirkungen der Personenfreizügigkeit mit der EU, ist. Mit der Antwort des Regierungsrats sei er zufrieden, so Riner.
(pd) Die SP-Fraktion startet mit einem neuen Co-Fraktionspräsidium ins neue Jahr. Colette Basler wird diese Aufgabe zusammen mit der bisherigen Co-Fraktionspräsidentin Claudia Rohrer übernehmen, wie die SP Aargau mitteilt.
(pd) Der Kanton Aargau hat heute seine Impfkampagne gestartet. In einer ersten Phase stehen den beiden Impfzentren der Kantonsspitäler etwa 2500 Impfdosen pro Woche zur Verfügung. Zudem sind mobile Impfteams in Alters- und Pflegeheimen unterwegs. Den Auftakt machte das Alters- und Pflegeheim Auhof in Au-Veltheim mit 14 Bewohnerinnen und Bewohnern.
(eing) Die Klassen vier und fünf der Primarschule Giebenach haben ihr künstlerisches Talent unter Beweis gestellt. Innerhalb von etwa zwei Monaten fertigten die Mädchen und Jungs im Werkunterricht ein Grossbild von Giebenach an, das nun im Untergeschoss der Schule hängt, wie Werklehrer Claude Reichmuth berichtet. Leider könne das Bild aktuell coronabedingt nicht offiziell präsentiert werden, bedauert Reichmuth.
(pd) Auf den ersten Blick unscheinbar, doch in Krisenzeiten trumpft er auf: Der Alet ist Fisch des Jahres 2021. Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV bezeichnet den Alet als hoffnungsvollen Beweis für die Widerstandskraft der Natur – und hat ihn als Botschafter engagiert.
(eing) «Ein turbulentes Jahr ging zu Ende und so auch eine aussergewöhnliche Saison für die Radballer vom VCR Möhlin.» Der Club schaut auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück.
(pd) Grosser Moment für das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) des Kanton Aargau. Der NAB Charity Verein überreichte dem Aargauer Jugendrotkreuz (JRK) einen Check in der Höhe von 24 000 Franken für das Projekt «Input-Abende mit jungen Geflüchteten». Dieses Angebot soll jungen Geflüchteten die soziale Integration erleichtern sowie sie in ihrer Entscheidungskompetenz, Mitbestimmung und Selbstständigkeit stärken.
(pd) Die kantonale ärztliche Notrufnummer 0900 401 501 wird seit 1.1.2021 gratis betrieben. Die Ärztliche Notrufnummer des Aargauischen Ärzteverbandes ist bis auf Weiteres für die Aargauer Bevölkerung kostenlos. Dies aufgrund der hohen Nachfrage und des erhöhten Informationsbedarfs im Zusammenhang mit dem Coronavirus und dem Start der Impfkampagne am 5.1.2021.
(pd) Ab heute wird im neuen Impfzentrum Feldreben in Muttenz gegen COVID-19 geimpft. Für die ersten über 5000 Impf-Termine konnten sich Personen mit Jahrgang 1945 und älter anmelden. Für weitere Impfstoff-Kontingente plant der Kanton Basel-Landschaft zusätzliche Impfzentren im östlichen und westlichen Kantonsteil. Bereits vor dem Jahreswechsel begannen die mobilen Impf-Equipen mit Impfungen in Alters- und Pflegheimen.
(pol) Ein Automobilist verlor vergangene Nacht Ausgangs Mandach in Richtung Rotberg die Kontrolle über sein Auto. Dieses kam von der Strasse ab und kollidierte mit einem Baum. Verletzt wurde niemand.
(ots) Erwartungsgemäß zog es am heutigen Sonntag wieder zahlreiche Tagesausflügler in den Schwarzwald. Aus allen Landkreisen des Polizeipräsidiums Freiburg (Waldshut-Tiengen, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg-Stadt, Emmendingen) wurden gut gefüllte Parkplätze, insbesondere an den allgemein bekannten Schlittenhängen, gemeldet.
(pd) Pro Natura hat den Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) zum Botschafter für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit zu einem besseren Schutz der Fliessgewässer der Schweiz auf. Die Wahl des Bachflohkrebses ist zudem eine Hommage an die unscheinbaren Kleintiere, die ein Ökosystem überhaupt erst in Bewegung bringen.
(dj) Wie feiert man Heiligabend in der gefühlt halbleeren Kirche, ohne gemeinschaftlich gesungenes Stille Nacht und stattdessen mit Abstand und Mundschutz? Es ist anders, aber trotzdem möglich! Das zeigte sich an Heiligabend in der Kirche in Stein.