(pd) Der Bundesrat hat heute Mittwoch die Bedingungen gelockert, die ein Unternehmen erfüllen muss, um Härtefallhilfe zu erhalten. Unter anderem gelten Betriebe, die seit dem 1. November 2020 insgesamt während mindestens 40 Kalendertagen behördlich geschlossen werden, neu ohne Nachweis eines Umsatzrückgangs als Härtefall. Zudem können neu auch 2021 erfolgte Umsatzrückgänge geltend gemacht werden. Die Obergrenzen für A-fonds-perdu-Beiträge werden auf 20 Prozent des Umsatzes bzw. 750'000 Franken je Unternehmen erhöht. Die Verordnungsänderung erlaubt es, Härtefälle auf breiter Front zu unterstützen. Mehr als die Hälfte der Kantone zahlt bereits im Januar Härtefallhilfen aus, im Februar dürften fast alle Kantone bereit sein.
(pd) Die Ansteckungszahlen stagnieren auf sehr hohem Niveau und mit den neuen, viel ansteckenderen Virusvarianten droht ein rascher Wiederanstieg. Der Bundesrat hat angesichts der angespannten epidemiologischen Lage an seiner Sitzung vom 13. Januar 2021 weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Er hat zum einen die im Dezember beschlossenen Massnahmen um fünf Wochen verlängert: Restaurants, Kulturbetriebe, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen bleiben bis Ende Februar geschlossen. Zum anderen hat er neue Massnahmen beschlossen, um die Kontakte drastisch zu reduzieren: Neu gilt ab Montag, 18. Januar eine Home-Office-Pflicht, Läden für Güter des nicht-täglichen Bedarfs werden geschlossen, private Veranstaltungen und Menschenansammlungen werden weiter eingeschränkt und der Schutz von besonders gefährdeten Personen am Arbeitsplatz wird verstärkt.
(pd) Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung den Tarifvertrag genehmigt, der die Vergütung der Covid-19-Impfung durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung regelt. Der Tarifvertrag gilt seit dem 1. Januar 2021 für alle Versicherten in der Schweiz, wie das Bundesamt für Gesundheit mitteilt.
(pd) Das Schwergewicht zur Verbesserung der Strasseninfrastruktur im Kanton Aargau liegt 2021 bei der Umsetzung der laufenden acht Grossbaustellen: Südwestumfahrung Sins, Südwestumfahrung Brugg, Ersatz Aarebrücke Aarau (Pont Neuf), Ausbau K 131 Rekingen/Mellikon, Ostumfahrung Bad Zurzach, Sanierung Angliker-/Nutzenbacherstrasse in Villmergen/Wohlen, Umfahrung Mellingen sowie Knoten Neuhof/A1-Zubringer Lenzburg. Im Herbst beginnt die Sanierung der K 268 im Bereich Schadenmühle in Baden. Die Gesamtinvestitionen 2021 für den Ausbau und den Werterhalt der kantonalen Verkehrsinfrastruktur sind mit 219 Millionen Franken veranschlagt.
(pd) Am 15. Dezember sind sechs der in der Wildbahn seltenen Waldrappe aus dem Zoo Basel «ausgeflogen». Drei davon gingen in ein Wiederansiedlungsprojekt.
(jtz) Für einmal waren die Zeininger Sternsinger Anfang Januar nicht im Dorf unterwegs, sondern luden die Menschen am Mittwoch- und Samstagnachmittag in die Kirche ein. Dort wurde alle 20 Minuten ein Film gezeigt, in welchem die Besucher mehr über die Kinder in der Ukraine erfuhren, welche dieses Jahr durch die Sternsinger unterstützt wurden. Die kleinen Könige sprachen dann ihren Vers, und die Besucher hatten die Möglichkeit, den Segenskleber oder die gesegnete Kreide mit nach Hause zu nehmen.
(pd) Rheinfelden (Aargau) und Rheinfelden (Baden) lancieren am 12. Januar 2021 gemeinsam den digitalen Dorfplatz von Crossiety. Damit sorgen die beiden Schwesterstädte für eine Premiere. Es ist der erste digitale Dorfplatz, welcher zwei Länder über die Grenzen hinweg vernetzt.
Corona macht bekanntlich alles anders – auch die 27. Auflage des Fricktaler Gemeindeseminars, das am 20. und 21. Januar stattfinden wird. Statt persönlicher Begegnung ist für die Vertreter der 36 Mitgliedsgemeinden des Fricktal Regio Planungsverbandes eine Online-Konferenz angesagt. Die habe zwar auch ihre Vorteile, soll aber eine Ausnahme bleiben, wie Christian Fricker, Präsident des Planungsverbandes verrät.
(eing.) Heute Dienstag war es soweit: Die 4. Klasse aus Eiken mit ihrer Lehrerin Martina Janser besuchte die Entsorgung Eiken AG. Da im Moment das grosse Thema Entsorgung auf dem Programm steht, wurde Inhaber Ernst Deiss um eine Führung gebeten. Ohne zu zögern sagte dieser zu. Bei dieser Führung bei heftigem Schneefall lernten die Schüler das richtige Entsorgen im Alltag. Grosses Staunen herrschte bei den Schülern darüber, was alles in Eiken entsorgt und aufbereitet werden kann. Die Führung war zweifellos sehr lehrreich. Foto: zVg
(pd) Die Zulassung des Impfstoffs des Herstellers Moderna ist eine erfreuliche Nachricht. Der Kanton Aargau ist bereit, diesen einzusetzen, sobald entsprechende Lieferungen eintreffen. Der Aufbau weiterer Kapazitäten in den bestehenden Impfzentren läuft und weitere Impfzentren werden vorbereitet. Auch mit den Hausärztinnen und Hausärzten ist der Kanton im Kontakt.
(pd) Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 12.1.2021 den zweiten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen. Der Impfstoff von Moderna, von dem der Bund rund 7,5 Millionen Dosen bestellt hat, eignet sich für Erwachsene ab 18 Jahren. Eine erste Lieferung von 200'000 Dosen erfolgt in den nächsten Tagen an die Armeeapotheke. Diese verteilt den Impfstoff an die Kantone. Zusammen mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech, den Swissmedic am 19.12.20 zugelassen hat, stehen in der Schweiz im Januar rund eine halbe Million Impfstoffdosen bereit. In erster Priorität werden besonders gefährdete Personen geimpft.
(jk) In der Vorbereitung war der Digitale Dorfplatz für beide Teile von Rheinfelden schon eine Weile, am Dienstag fiel nun der offizielle Startschuss. Dank der Plattform von Crossiety sollen die Bürger in Rheinfelden Schweiz und Baden noch mehr in Kontakt kommen, sich austauschen und informieren können. Stadtammann Franco Mazzi und Bürgermeister Klaus Eberhardt sind überzeugt davon, mit diesem Baustein einen weiteren Beitrag zum grenzüberschreitenden Zusammenleben im Zähringerstädtchen geschaffen zu haben.
(pd) Wie bereits im 2020 verzichtet die Stadt Rheinfelden auch im 2021 als Folge der anhaltenden Coronavirus-Pandemie auf die gesamten Gebühren für die Nutzung des öffentlichen Grundes. Detailhandel, Gastronomie und Marktfahrende werden dadurch um rund 25 000 Franken entlastet. Erlaubt wird auch weiterhin die temporäre Mehrbeanspruchung von Allmendfläche aufgrund der Schutzbestimmungen.
(pd) Die Belagssanierung der Kaistenbergstrasse zwischen Frick und dem Kaistenberg startet am 18. Januar 2021. Neben den Belagsarbeiten werden umfassende Sicherungsmassnahmen an den Fahrbahnrändern ausgeführt sowie neue Entwässerungsleitungen gebaut. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2022.
(pd) Die vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben in einer Absichtserklärung ein gemeinsames Vorgehen bei der Neuregelung der gegenseitigen Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an ihren Mittelschulen vereinbart. Eine erste Massnahme wird per Schuljahr 2022/23 umgesetzt mit der Entlastung der Fachmaturitätsschule (FMS) Basel-Stadt.
(eing) Unter dem Motto „die Sternsinger sind sicher unterwegs in Stein“ wurde die Hilfsaktion zugunsten notleidender Kinder in der ganzen Welt auch in diesem Jahr durchgeführt. Die diesjährigen Spenden gehen schwerpunktmässig in die Ukraine.
(bo) Am vergangenen Samstag, fand in Laufenburg die Sternsingeraktion für einmal auf eine ganz neue Weise statt und dies mit grossem Erfolg. Jungwacht/Blauring haben den ganzen Tag mit toller Unterstützung von Herrn Leuenberger den Marroni so richtig «eingeheizt».
«Mached uf das Tor, d Schtärnsinger stöhnd devor!» Dieser Ruf war am Wochenende vom 1. bis zum 3. Januar in Gipf-Oberfrick oft zu hören. Die Sternsinger der Pfarrei Gipf-Oberfrick leisteten einen beeindruckenden Einsatz für die Kinder und Jugendlichen in der Ukraine.
(eing) «Unsere Erwartung war, dass durch den coronabedingten Onlinekauf viele ihr Styropor entsorgen wollen. Das bewahrheitete sich nicht. Dafür wurden mehr Weihnachstbäume angeliefert», schreibt Alice Liechti-Wagner von der CVP Wölfinswil.
(pd) Wegen einer Adressverwechslung konnte ein für Belgien bestimmtes Paket nicht zugestellt werden. Beim Versuch, weitere Hinweise auf den Empfänger herauszufinden, wurde es geöffnet. Dabei kamen über 12 Kilogramm Marihuana zum Vorschein.
(eing.) Im Rahmen der kantonalen Qualitätskontrolle prüfte die kantonale Schulaufsicht im Zeitraum vom 1. September bis am 9. November 2020, ob die Schule Eiken die definierten Qualitätsansprüche erfüllt und die kantonalen Vorgaben einhält.
(ts) Zum ersten Mal schlossen sich die drei Kirchen von Möhlin zusammen und organisierten miteinander das Sternsingen. Doch bald musste man sich aufgrund der aktuellen Lage die Frage stellen: Sternsingen ohne Singen – wie soll das gehen?
(ak) Bei der diesjährigen Sternsingeraktion galt es coronabedingt in Zuzgen ein paar Hürden zu nehmen. So konnte nicht wie gewohnt ein Lied gesungen werden, sondern die jungen Königinnen und Könige lernten den Text des «Sterns von Bethlehem» zu einem groovigen Rhythmus zu rappen. Auch das Tragen des Mundschutzes war gerade für die Kleineren ungewohnt.
(dj) Auch vor den Sternsingern macht Corona nicht halt. Die liebgewonnene Tradition konnte nicht ganz so durchgeführt werden wie bis anhin. Aber gerade in dieser speziellen Zeit ist das Bedürfnis eines Besuches so gross wie noch nie. So waren in Münchwilen die Sternsinger mit dem nötigen Schutzkonzept, unterwegs, allerdings ohne zu singen.
(jk) «Statt, dass die Leute zu uns kommen müssen, gehen wir zu den Kunden.» So beschreibt Marc Jäger, Vorsitzender der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal, das Angebot, das die Raiffeisenbank ihren Kunden ab sofort in Stein macht. Am Samstag eröffnete die Bank eine neue Geschäftsstelle im Coop-Markt des Ortes.
(pol) Am Freitagabend überfuhr ein PW-Lenker in einem Quartier in Oberentfelden zwei Mal ein Kind. Dieses zog sich glücklicherweise nur leichte Verletzungen zu, musste jedoch in Spitalpflege verbracht werden. Dies teilt die Kantonspolizei mit.
(pd) Der aktuelle Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau zeigt, dass die Lage weiterhin angespannt ist. Dies insbesondere aufgrund der hohen Auslastung der Intensivpflegestationen in den Akutspitälern.
(pol) In einer digitalen Medienkonferenz blickten der neue Polizeidirektor Dieter Egli und die oberste Führung der Kantonspolizei Aargau heute auf das vergangene Jahr zurück. Die Corona-Lage prägte auch den polizeilichen Alltag.
(pol) Gestern Morgen entbrannte auf dem Schulareal von Frick eine Auseinandersetzung mit rund einem Dutzend beteiligter Schüler. Diese gipfelte in einer Schlägerei, wobei ein Beteiligter leicht verletzt wurde.